Moin,
Die Meinungen über das Motoröl für den GDI gehen ja bekantlich weit auseinander...trotz Goggle+Forensuche nichts was meine Frage wirklich beantwortet..daher meine Frage
Ich fahre 10W40 + Hydro Additiv ist das nun schädlich für den Motor oder in Ordnung ? Bekommen habe ich Ihn mit sehr stark klappernen Hydros, was mittlerweile aber GANZ verschwunden ist(ohne blastern).
Oder anders gefragt ist es einfach mehr eine Glaubensfrage ?
mfg
David
Motoröl
Thema bewerten
David 24.10.2009, 10:02
- 3 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 6588 Zugriffe,
Beobachter: carismafreund, Schmanta, GDIMax
Also ich hatte Anfgangs auch 10W40 drauf. Musste dann nach ich glaub ca. 140000 KM die Hydros erneuern.
Seit dem Fahre ich mit Motul 5W40 und habe jetzt schon 314000 KM auf dem Motor und alles ist völlig in Ordnung.
Seit dem Fahre ich mit Motul 5W40 und habe jetzt schon 314000 KM auf dem Motor und alles ist völlig in Ordnung.
+0
Ich gönne meinem Cari seit 145 000 km Magnatec 5W40-er.
Das ist nicht das billigste, aber er hats bis heute gedankt.
Zwar ist an anderen Stellen hier im Forum schon das 5W40 für den GDI
als nicht gut bezeichnet worden, aber gerade hat ja *Ger*....
das Gegenteil gesagt.
Ich kann dazu mch nicht sicher äußern, weil meiner kein GDI ist,
sondern der MPI mit 76 KW.
Jedenfalls sind 5-er und 10-er bei Betriebstemperatur 40-er, also
gleich. Nur kalt läuft das 5-er halt leichter und kommt schnell überall hin und kann mit seinen Reinigungszusätzen von an Anfang an den
Motor sauber halten. Es läuft nur auch schnell überall wieder ab und
nur ein gutes Öl kann als 5-er gute Arbeit leisten.
Magnatec ist synthetisch und halt ringförmige Moleküle, die schwerer
zu "knacken" sind, als kettenförmige, das bedeutet längere Lebensdauer des Öls.
Das ist nicht das billigste, aber er hats bis heute gedankt.
Zwar ist an anderen Stellen hier im Forum schon das 5W40 für den GDI
als nicht gut bezeichnet worden, aber gerade hat ja *Ger*....
das Gegenteil gesagt.
Ich kann dazu mch nicht sicher äußern, weil meiner kein GDI ist,
sondern der MPI mit 76 KW.
Jedenfalls sind 5-er und 10-er bei Betriebstemperatur 40-er, also
gleich. Nur kalt läuft das 5-er halt leichter und kommt schnell überall hin und kann mit seinen Reinigungszusätzen von an Anfang an den
Motor sauber halten. Es läuft nur auch schnell überall wieder ab und
nur ein gutes Öl kann als 5-er gute Arbeit leisten.
Magnatec ist synthetisch und halt ringförmige Moleküle, die schwerer
zu "knacken" sind, als kettenförmige, das bedeutet längere Lebensdauer des Öls.
+0
Danke erstmal...
hätte nur gerne mal etwas von jemandem gehört der auch mit einem GDI 10W40 fährt...
hätte nur gerne mal etwas von jemandem gehört der auch mit einem GDI 10W40 fährt...
+0
Ich hab auch 10W40 drin gehabt, nun seit 3Monaten 5W40 und muss sagen das ich mit dem 5W40 viel mehr zufrieden bin, als früher mit dem 10W40!!!!
Der Motor läuft ruhiger und auch Beschleunigung und Verbrauch haben sich verbessert , meiner Meinung nach.
Ich kenne sogar einen der 0W40 mit dem GDI fährt und top-zufrieden ist.
Der Motor läuft ruhiger und auch Beschleunigung und Verbrauch haben sich verbessert , meiner Meinung nach.
Ich kenne sogar einen der 0W40 mit dem GDI fährt und top-zufrieden ist.
+0
Das Magnatec 5W40 ist auf jedenfall sein Geld wert. Bei meinem alten Cari hab ich mal das 10W40 benutzt. (Um Geld zu sparen)
Unruhiger Lauf, mehr Verbrauch von Öl und Benzin.
Nach 15.000km hab ich dann wieder das 5W40 genohmen.
Er lief wieder spürbar besser.
Unruhiger Lauf, mehr Verbrauch von Öl und Benzin.
Nach 15.000km hab ich dann wieder das 5W40 genohmen.
Er lief wieder spürbar besser.
+0
kann man einfach wenn ich das 10w40 drinne hab das 5w40 rein kippen doofe frage für doofe menschen 

+0
Ich finde die Frage gar nicht doof.
Man kann die modernen legierten (das sind alle Mehrbreichsöle mit
Bezeichnungen wie 5W... oder 10W... oder 10W50 oder ....) Öle
unbedenklich mischen. Auch gleiche Öle verschiedener Hersteller.
Es wird aber davon abgeraten, synthetische Öle mit mineralischen zu
Mengen, was verständlich ist, weil sie sich molekular unterscheiden.
Da Du meinst, dooof zu sein - die Zahlen geben die Viskosität der Öle
an, also die Fließfähigkeit - kalt und warm. Deshalb Mehrbereichsöl.
Kalt läufts z:B. wie 5-er, ist also dünn, warm wie 40-er, ist also
steifer.
Einbereichsöle gibts meines Wissens nur noch selten, manche Getriebeöle sind noch SAE 80 oder ähnlich, also recht steif, fast wie
Honig.
Zudem enthalten Mehrbereichsöle (also legierte Öle) Reinigungszusätze
die die von Einbereichsölen (nicht legiert) zurückgelassenen Rückstände (z.B. Ölkohle) entfernen würden. Oldtimer kriegen da schon mal Probleme mit Undichtigkeiten.
Ach ja, ich traue den aufbereiteten Altölen (dadurch sehr billig) nicht.
Mineralische Öle haben Kettenmoleküle, die durch Belastung zerklei-
nert werden. Mir ist nicht klar, wie man die wieder hinkriegen will, also
wie da das Öl wieder frisch werden soll. Solche Öle enthalten ver-
mehrt Additive, aber ob die dann wirklich helfen?
Man kann die modernen legierten (das sind alle Mehrbreichsöle mit
Bezeichnungen wie 5W... oder 10W... oder 10W50 oder ....) Öle
unbedenklich mischen. Auch gleiche Öle verschiedener Hersteller.
Es wird aber davon abgeraten, synthetische Öle mit mineralischen zu
Mengen, was verständlich ist, weil sie sich molekular unterscheiden.
Da Du meinst, dooof zu sein - die Zahlen geben die Viskosität der Öle
an, also die Fließfähigkeit - kalt und warm. Deshalb Mehrbereichsöl.
Kalt läufts z:B. wie 5-er, ist also dünn, warm wie 40-er, ist also
steifer.
Einbereichsöle gibts meines Wissens nur noch selten, manche Getriebeöle sind noch SAE 80 oder ähnlich, also recht steif, fast wie
Honig.
Zudem enthalten Mehrbereichsöle (also legierte Öle) Reinigungszusätze
die die von Einbereichsölen (nicht legiert) zurückgelassenen Rückstände (z.B. Ölkohle) entfernen würden. Oldtimer kriegen da schon mal Probleme mit Undichtigkeiten.
Ach ja, ich traue den aufbereiteten Altölen (dadurch sehr billig) nicht.
Mineralische Öle haben Kettenmoleküle, die durch Belastung zerklei-
nert werden. Mir ist nicht klar, wie man die wieder hinkriegen will, also
wie da das Öl wieder frisch werden soll. Solche Öle enthalten ver-
mehrt Additive, aber ob die dann wirklich helfen?
+0
Moin!
Mein Carisma wurde nur mit 10w40 gefahren, nur letztens hab ich mal 5w40 genommen, ehrlich gesagt, merke ich weder bei der Leistung, noch beim Verbrauch einen Unterschied.
Mein Hydro klappert auch, was beim Ölwechsel mit 10w40 immer noch weg ging.
Ich hatte damals 10w40 von ATU und von Mutol, mein 5w40 ist von Shell Helix Plus "mit Reinigungs-Additive" also kein billiges Öl.
Gruß Ben
Mein Carisma wurde nur mit 10w40 gefahren, nur letztens hab ich mal 5w40 genommen, ehrlich gesagt, merke ich weder bei der Leistung, noch beim Verbrauch einen Unterschied.
Mein Hydro klappert auch, was beim Ölwechsel mit 10w40 immer noch weg ging.
Ich hatte damals 10w40 von ATU und von Mutol, mein 5w40 ist von Shell Helix Plus "mit Reinigungs-Additive" also kein billiges Öl.
Gruß Ben

+0
Wer andern eine Grube gräbt, heißt Grubenfred!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Eleanor schrieb:24.10.2009, 19:05...
Ich kenne sogar einen der 0W40 mit dem GDI fährt und top-zufrieden ist.
Wenn denn? Kenn ich den auch?

Mittlerweile fahre ich auch 5W40 - aber nach wie vor Vollsynthetisch.
+0
Mr.Ben schrieb:25.10.2009, 09:30Mein Carisma wurde nur mit 10w40 gefahren, nur letztens hab ich mal 5w40 genommen, ehrlich gesagt, merke ich weder bei der Leistung, noch beim Verbrauch einen Unterschied.
Mein Hydro klappert auch, was beim Ölwechsel mit 10w40 immer noch weg ging.
Ich hatte damals 10w40 von ATU und von Mutol, mein 5w40 ist von Shell Helix Plus "mit Reinigungs-Additive" also kein billiges Öl.
Gruß Ben
Hab ähnliche Erfahrungen, der Vorbesitzer hatte 5w30 - die Hydros waren nur am Klappern, ich nehm ausschließlich 10w40 sobald die Hydros eine gewisse Lautstärke erreichen, weiß ich es ist Zeit zu wechseln (passt auch ganz gut).
Deswegen, bei mir kommt nur 10w40 rein!
+0
Den Hydros sollte es eigentlich egal sein, ob 5W40 oder 10W40, weil
eben bei Betriebstemperatur beide 40-er sind. Deshalb sollte dann
auch kein Unterschied in Leistung oder Verbrauch spürnar sein.
Unterschiede spürt man aber zwischen synthetischem und mineralischem Öl, eben wegen des molekularen Unterschiedes.
Das Klappern der Hydros kann - ich bitte um Nachricht, falls ich mich irre - nur von zu viel Spiel kommen. Dann müsste man die mal nach-
messen, einstellen läßt sich da ja nur was durch ersetzen.
Dazu gibts die mit Maßen zwischen 7.55 bis 8.15 mm mit Schritten
von 0.025. Dazu brauchste dann nen Mikrometer zum messen und
mußt die Nockenwelle rausnehmen.
eben bei Betriebstemperatur beide 40-er sind. Deshalb sollte dann
auch kein Unterschied in Leistung oder Verbrauch spürnar sein.
Unterschiede spürt man aber zwischen synthetischem und mineralischem Öl, eben wegen des molekularen Unterschiedes.
Das Klappern der Hydros kann - ich bitte um Nachricht, falls ich mich irre - nur von zu viel Spiel kommen. Dann müsste man die mal nach-
messen, einstellen läßt sich da ja nur was durch ersetzen.
Dazu gibts die mit Maßen zwischen 7.55 bis 8.15 mm mit Schritten
von 0.025. Dazu brauchste dann nen Mikrometer zum messen und
mußt die Nockenwelle rausnehmen.
+0
5W-40 von Kaufland! Sehr zu empfehlen, sämtlich herstellerspezifischen Freigaben.... nur langsam kommen die leute auf den "GESCHMACK" und es wird auch zu einem der etwas teureren Öle.....
fahre ich seit knapp 100tkm, kein tröpfen gönnt sich der Gute!
fahre ich seit knapp 100tkm, kein tröpfen gönnt sich der Gute!
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Zurück zu Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.