das dauert max 1 bis 2 std länger nicht
mein Kumpel Klaus schafft es in 1 1/2 std alle 4 pro radnabe zu wechseln
Gewinde Stift abgebrochen...
Thema bewerten
victorde 01.11.2009, 20:29
- 3 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 5138 Zugriffe,
Beobachter: Sancezz, carismafreund, Goofy
+0
- maestro2589
-
-
- Autobastler
- 09.09.2009
- 16 Themen, 492 Beiträge
- 3x erhalten, 0x gegeben
oder beim schrott eine komplette radnabe holen. Wird warscheinlich günstiger 

+0
"Lieber" Tobidel!
Da mußt Du mir was erklären: Der Bursche sprach zunächst von Rad-
muttern. Das ist mir verständlich, denn bei mir sind auf den - übri-
gens 12 mm - Stehbolzen auch Muttern.
Du sprichst jetzt von Radbolzen. Hat Mitsubishi irgendwo sowas?
Völlig recht hast Du - er soll inne Werkstatt fahren - inne gute. Wenn
er tatsächlich Radmuttern hat, dann ist der Stehbolzen so nicht raus-
drehbar. Selbst ein Ausbohren bringt zunächst nur ein Loch und da
muß dann ein neuer Stehbolzen eingesetzt werden und zwar fest.
Große Zange hilft da nicht zum rausholen.
Die Frage nach Drehmoment war überflüssig. Der Bursche hat offenbar
irrsinnig viel Kraft - reiß mal ne 12 mm Schraube ab! Obendrein nicht
Baustahl! Oder die Schraube war schon angeknackst (verrostet?),
oder die Mutter schief draufgedreht. Kraft war offenbar viel da.
Für vitorde!
Ich schließe mich dem Rat 100% an: geh inne gute Werkstatt und
laß es machen. Haste nen Stehbolzen, was mir wahrscheinlich scheint,
dann kannste das sowieso nich allein regeln und mußt ganz sicher
Originalersatz haben.
Da mußt Du mir was erklären: Der Bursche sprach zunächst von Rad-
muttern. Das ist mir verständlich, denn bei mir sind auf den - übri-
gens 12 mm - Stehbolzen auch Muttern.
Du sprichst jetzt von Radbolzen. Hat Mitsubishi irgendwo sowas?
Völlig recht hast Du - er soll inne Werkstatt fahren - inne gute. Wenn
er tatsächlich Radmuttern hat, dann ist der Stehbolzen so nicht raus-
drehbar. Selbst ein Ausbohren bringt zunächst nur ein Loch und da
muß dann ein neuer Stehbolzen eingesetzt werden und zwar fest.
Große Zange hilft da nicht zum rausholen.
Die Frage nach Drehmoment war überflüssig. Der Bursche hat offenbar
irrsinnig viel Kraft - reiß mal ne 12 mm Schraube ab! Obendrein nicht
Baustahl! Oder die Schraube war schon angeknackst (verrostet?),
oder die Mutter schief draufgedreht. Kraft war offenbar viel da.
Für vitorde!
Ich schließe mich dem Rat 100% an: geh inne gute Werkstatt und
laß es machen. Haste nen Stehbolzen, was mir wahrscheinlich scheint,
dann kannste das sowieso nich allein regeln und mußt ganz sicher
Originalersatz haben.
+0
Radbolzen oder Stehbolzen ist für mich das selbe, für viele im Internet auch. Obs nun fachlich richtig ist weiss ich nicht.
Nen 12mm Bolzen abreissen geht ganz leicht, wenn der Hebel lang genug ist.
Nen 12mm Bolzen abreissen geht ganz leicht, wenn der Hebel lang genug ist.
+0
-
- Hobby-Tuner (500+)
- 31.08.2008
- 27 Themen, 560 Beiträge
- 5x erhalten, 0x gegeben
Ja. Hebel groß genug oder Kraft groß genug.
Es gibt halt Radmuttern oder Radbolzen (genauer wäre ...schrauben)
Sind es Schrauben, dann hats in der Nabe oder Trommel Gewinde.
Sind es Muttern, dann sitzt in der Nabe oder Trommel oder wie auch immer ein Stehbolzen, und der ist fest, könnte sogar sein, daß er nicht
einmal verschraubt ist, sondern eingepreßt mit Kerbverzahnung gegen
Verdrehen.
Da von Muttern die Rede war, handelt es sich hier um einen fest ein-
gestzten Stehbolzen und da hat der eben mehr Probleme, als nur aus-
bohren, neu Gewindeschneiden und neue Schraube rein.
Es bleibt jedenfalls bei dem Rat - auch deinem - inne Werkstatt zu fahren.
Es gibt halt Radmuttern oder Radbolzen (genauer wäre ...schrauben)
Sind es Schrauben, dann hats in der Nabe oder Trommel Gewinde.
Sind es Muttern, dann sitzt in der Nabe oder Trommel oder wie auch immer ein Stehbolzen, und der ist fest, könnte sogar sein, daß er nicht
einmal verschraubt ist, sondern eingepreßt mit Kerbverzahnung gegen
Verdrehen.
Da von Muttern die Rede war, handelt es sich hier um einen fest ein-
gestzten Stehbolzen und da hat der eben mehr Probleme, als nur aus-
bohren, neu Gewindeschneiden und neue Schraube rein.
Es bleibt jedenfalls bei dem Rat - auch deinem - inne Werkstatt zu fahren.
+0
es sind stehbolzen, kann man mit etwas wissen auch selber wechseln.
tobidel, bei meinen lancer sind mir damals auch zwei stehbolzen abgebrochen ohne große kraftanstrengung. verwendet wurde das original mitsuwerkzeug und? schonmal was von materialermüdung gehört?
hör auf immer auf jeden rumzuhacken. und es ist für jeden ein großer unterschied ob es ein radbolzen oder ein stehbolzen ist, wenn du soviel damit zu tun hast, dann solltest du das wissen.
an den threadersteller:
stehbolzen von mitsu holen, bremssattel runter, bremsscheibe runter und dann müßtest du den stehbolzen rausschlagen können.
tobidel, bei meinen lancer sind mir damals auch zwei stehbolzen abgebrochen ohne große kraftanstrengung. verwendet wurde das original mitsuwerkzeug und? schonmal was von materialermüdung gehört?
hör auf immer auf jeden rumzuhacken. und es ist für jeden ein großer unterschied ob es ein radbolzen oder ein stehbolzen ist, wenn du soviel damit zu tun hast, dann solltest du das wissen.
an den threadersteller:
stehbolzen von mitsu holen, bremssattel runter, bremsscheibe runter und dann müßtest du den stehbolzen rausschlagen können.
+0
hör auf immer auf jeden rumzuhacken. und es ist für jeden ein großer unterschied ob es ein radbolzen oder ein stehbolzen ist, wenn du soviel damit zu tun hast, dann solltest du das wissen.
Wo hab ich auf jemandem rumgehackt in verbindung mit Steh oder Radbolzen?
In meinem Beruf hab ich nicht mit Autos zu tun, hab ich auch nie behauptet.
verwendet wurde das original mitsuwerkzeug und?
Genau das ist das Problem, man braucht keinen 2m Hebel um so n Ding abzureissen!
Entweder man macht es mitm Drehmomentschlüssel oder man lässt es.
+0
-
- Hobby-Tuner (500+)
- 31.08.2008
- 27 Themen, 560 Beiträge
- 5x erhalten, 0x gegeben
Nach dem lesen der letzten Zuschriften will ich mich bei victorde
entschuldigen. Bist also kein "irrsinnig kraftvoller Bursche".
Offenbar braucht es nicht sehr viel Kraft, um son Stehbolzen abzu-
reißen. Jedenfalls haben andere die Erfahrung auch schon gemacht.
Trotzdem > Werkstatt.
entschuldigen. Bist also kein "irrsinnig kraftvoller Bursche".
Offenbar braucht es nicht sehr viel Kraft, um son Stehbolzen abzu-
reißen. Jedenfalls haben andere die Erfahrung auch schon gemacht.
Trotzdem > Werkstatt.
+0
Ich seh das auch so ,das eine 12er Schraube schnell abgerissen ist .
Besonders bei diesen ausziehbaren Radmutternschlüssel aus dem Zubehör.
Allein schon diese Schlagschrauber beim Reifenhändler können diese Bolzen beschädigen.
Bin zwar nur indirekt in diesem Metier ,aber bei einer Demontage von Maschinen hatte ich auch immer nen Schlagschrauber wie beim Reifenhändler in arbeit .
Aber anstatt die 12 er Schrauben zu lösen ,habe ich sie immer angezogen,solange bis sie weggerissen waren.Das ging schneller als andersrum schon allein weil man nicht gegenhalten musste.
Allerdings muss ich dazu sagen das es keine hochfesten Schrauben waren.
Nehme auch an das diese Stehbolzen in eine Verzahnung getrieben werden und so gegengehalten werden.
Wenn es so ist, wird das zurücktreiben auch möglich sein,das Problem dabei ist nur einen passenden Dorn dafür zu haben ,um den Rest des Bolzens rauszutreiben.
Beim 12er Bolzen würde ich mindestens einen 10er Dorn nutzen.
Aber wer hat sowas schon in der Werkzeugkiste.
Besonders bei diesen ausziehbaren Radmutternschlüssel aus dem Zubehör.
Allein schon diese Schlagschrauber beim Reifenhändler können diese Bolzen beschädigen.
Bin zwar nur indirekt in diesem Metier ,aber bei einer Demontage von Maschinen hatte ich auch immer nen Schlagschrauber wie beim Reifenhändler in arbeit .
Aber anstatt die 12 er Schrauben zu lösen ,habe ich sie immer angezogen,solange bis sie weggerissen waren.Das ging schneller als andersrum schon allein weil man nicht gegenhalten musste.
Allerdings muss ich dazu sagen das es keine hochfesten Schrauben waren.
Nehme auch an das diese Stehbolzen in eine Verzahnung getrieben werden und so gegengehalten werden.
Wenn es so ist, wird das zurücktreiben auch möglich sein,das Problem dabei ist nur einen passenden Dorn dafür zu haben ,um den Rest des Bolzens rauszutreiben.
Beim 12er Bolzen würde ich mindestens einen 10er Dorn nutzen.
Aber wer hat sowas schon in der Werkzeugkiste.

+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
nun mal so rein aus interesse..
wie sind die Radbolzen oder wie auch immer befestigt bzw wie wechselt man diese?
sind die von hinten nur durch die Nabe gesteckt? d.h. nach hinten rausschlagen und neue einschlagen oder wie wird das gemacht?
Ich möchte das nur aus Interesse wissen! ich gehe mit Sachen die ich mir nicht zutraue und dazu gehört soetwas zu meinem Kumpel(KFZ Mechaniker) oder zur Werkstatt und da würde eine solche arbeit zugehören.
wie sind die Radbolzen oder wie auch immer befestigt bzw wie wechselt man diese?
sind die von hinten nur durch die Nabe gesteckt? d.h. nach hinten rausschlagen und neue einschlagen oder wie wird das gemacht?
Ich möchte das nur aus Interesse wissen! ich gehe mit Sachen die ich mir nicht zutraue und dazu gehört soetwas zu meinem Kumpel(KFZ Mechaniker) oder zur Werkstatt und da würde eine solche arbeit zugehören.
+0
Kodiak! Die auf einem Schraubenkopf sichtbare Zahl z.B. 8 bezeichnet
die Zugfestigkeit der Schraube, in diesem Falle also 800 N pro Quadratmillimeter. Rechne Dir aus, was das für eine 12mm -Schraube
ergibt. Obendrein haben die Stehbolzen für Autofelgen (ebenso wie
Radbolzen) eine höhere Festigkeit, als 8!
1.Ich würde gern erleben, wie Du eine gesunde 12-er Schraube mit
normalem Werkzeug abreißt. Da muß schon ein ordentlicher Hebelarm
dran. Wenn das deine normale Arbeitsweise ist, dann hast Du es
offenbar mit schon nicht mehr gesunden Schrauben zu tun.
2. Mit nem Schlagschrauber mag das gehen, aber wie kommts, daß Du
in deinem "Werkzeugkasten" nicht einmal einen 10-er Dorn hast.
Fallen Deine abgerissenen Schraubenenden immer von allein raus?
3. Machst Du das bei deinen Autorädern auch so? Warum nicht, wenns
doch einfacher und schneller ist.
Also mach bitte nicht solche Vorschläge.
Abreißen sollte für einen gelernten Schlosser wirklich die allerletzte
mögliche Lösung sein. Besser ist, die Mutter aufzuknacken - auch dafür gibts gutes Werkzeug.
die Zugfestigkeit der Schraube, in diesem Falle also 800 N pro Quadratmillimeter. Rechne Dir aus, was das für eine 12mm -Schraube
ergibt. Obendrein haben die Stehbolzen für Autofelgen (ebenso wie
Radbolzen) eine höhere Festigkeit, als 8!
1.Ich würde gern erleben, wie Du eine gesunde 12-er Schraube mit
normalem Werkzeug abreißt. Da muß schon ein ordentlicher Hebelarm
dran. Wenn das deine normale Arbeitsweise ist, dann hast Du es
offenbar mit schon nicht mehr gesunden Schrauben zu tun.
2. Mit nem Schlagschrauber mag das gehen, aber wie kommts, daß Du
in deinem "Werkzeugkasten" nicht einmal einen 10-er Dorn hast.
Fallen Deine abgerissenen Schraubenenden immer von allein raus?
3. Machst Du das bei deinen Autorädern auch so? Warum nicht, wenns
doch einfacher und schneller ist.
Also mach bitte nicht solche Vorschläge.
Abreißen sollte für einen gelernten Schlosser wirklich die allerletzte
mögliche Lösung sein. Besser ist, die Mutter aufzuknacken - auch dafür gibts gutes Werkzeug.
+0
TobiDel hat am 01.11.2009, 21:06:Du hast geschrieben du hast das Rad erst falsch montiert und dann ist beim wieder losdrehen der Bolzen abgerissen!
Das heisst für mich das du den Bolzen beim ersten festdrehen kaputt gemacht und beim wiederlosdrehen ganz abgerissen hast!
Ich hab in meinem Beruf öfter mit sowas zu tun.
soviel zu deinen geschriebenen. entweder du hast ahnung oder keine. ist wie schwanger, entweder biste schwanger oder du bist nicht schwnger, halbschwanger gibt es nicht.
Goofy hat am 02.11.2009, 14:33:nun mal so rein aus interesse..
wie sind die Radbolzen oder wie auch immer befestigt bzw wie wechselt man diese?
sind die von hinten nur durch die Nabe gesteckt? d.h. nach hinten rausschlagen und neue einschlagen oder wie wird das gemacht?
Ich möchte das nur aus Interesse wissen! ich gehe mit Sachen die ich mir nicht zutraue und dazu gehört soetwas zu meinem Kumpel(KFZ Mechaniker) oder zur Werkstatt und da würde eine solche arbeit zugehören.
radbolzen sind die ganz normalen radschrauben, wie sie vw und andere irrsinnige autotypen verwenden.
stehbolzen ist das, was wir haben.
nochmal zum wechseln er stehbolzen: rad runter, bremssattel runter, bremsscheibe runter, danach sollte man den stehbolzen ausgeschlagen bekommen.
+0
hmm.. dann sollte der wechsel an sich ja nicht so schwer sein oder?
ich glaub ich guck mir das einfach mal an, wenn ich mal wieder auf der bühne beim kumpel bin und lass mir das mal erklären.
ich glaub ich guck mir das einfach mal an, wenn ich mal wieder auf der bühne beim kumpel bin und lass mir das mal erklären.
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.