Hallo,
hab schon viel im Forum nachgelsen, aber es hilft alles nichts.
Fahre einen Carisma Bj. 97 1,8l 115 PS
Das Problem:
Plötzlich ging die Drezahl immer in den Keller sobald ich die Kupplung getreten habe bzw. das auto ging gar nicht richtig an.
Dann hab ich hier im Forum gelesen das man die Drezahl neu anlernen kann. Habes es ausprobiert, hat nicht geklappt.
Dann wieder rum hab ich gelsen das die Drosselklappe verdreckt sein kann. Habe ich reinigen lassen, hat auch nicht geklappt.
Nun hat der Typ von der Werkstatt die Lehrlaufdrezahl etwas erhöht, sodass das Auto beim Kupplung treten nicht mehr ausgeht. Danach hab ich nochmal versucht die Drezahl anzulernen - kein erfolg
Trotzdem ist die Drezahl total im Keller.
Die von Mitsubishi haben gesagt, es hilft eventuell nur eine Spülung der Drosselklappe (400euro) oder eine neue Drosselklappe (800euro)
Soviel ist das Auto gar nicht mehr wert. =)
Nun fahr ich immer mit einer super niedrigen Drezahl durch die gegend und es nervt einfach. Zudem wird das Fernlicht dunkler u die Lüftung lässt auch nach wenn ich an der Ampel warte, liegt wohl daran das die Drezahl im Keller ist u die Lichtmaschine ausgeht oder?
Naja, nun meine frage! Gibt es eine alternative Lösung diese Problem zu lösen?
Habt ihr noch eine Idee die mich von diesem Problem befreit?
danke euch schonmal im voraus
PreFacelift Drezahl im Keller, Drosselklappe defekt?
Thema bewerten
knuffi 23.11.2009, 20:16
- 3 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 6991 Zugriffe,
Beobachter: Sascha, carismafreund, Kodiak
kleiner tipp gehe zu nem schrottplatz
dort bekommst du den leerlaufsteller für ca 20euro
bzw die drosselklappe für 30 bis 50euro
zu mitsu musst wegen dem einbau nicht gehen
hast du gdi oder den normalen benziner?
weil beim gdi kann der ansaugkanal verkokt sein
dort bekommst du den leerlaufsteller für ca 20euro
bzw die drosselklappe für 30 bis 50euro
zu mitsu musst wegen dem einbau nicht gehen
hast du gdi oder den normalen benziner?
weil beim gdi kann der ansaugkanal verkokt sein
+0
- maestro2589
-
-
- Autobastler
- 09.09.2009
- 16 Themen, 492 Beiträge
- 3x erhalten, 0x gegeben
+0
HU: Alpine CDA-117Ri + PXA-H100
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
-
- KFZ-Geselle (1000+)
- 07.04.2009
- 25 Themen, 1013 Beiträge
- 2x erhalten, 0x gegeben
- Mitsu Carisma 1.8GDI
- 0 Bilder
fahr ganz normalen beziner.
genau das gleiche hab ich auch vermutet. einfach ne neue drosselklappe kaufen und probieren oder?
oder könnte es auch noch was anderes sein ?
mitsubishi möchte ja auch nur geld verdienen =)
genau das gleiche hab ich auch vermutet. einfach ne neue drosselklappe kaufen und probieren oder?
oder könnte es auch noch was anderes sein ?
mitsubishi möchte ja auch nur geld verdienen =)
+0
Es kann auch der Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser ( wie es auch immer heißt) sein
+0
HU: Alpine CDA-117Ri + PXA-H100
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
FS:
TMT: Focal 6W2 (utopia)
HT: A25G
Amp FS: Nakamichi PA-4100
Sub: AS X-ION 12 Plus
Amp Sub: Audio System F2-300
-
- KFZ-Geselle (1000+)
- 07.04.2009
- 25 Themen, 1013 Beiträge
- 2x erhalten, 0x gegeben
- Mitsu Carisma 1.8GDI
- 0 Bilder
Hab den gleichen Motor wie du !
Ich hatte das Problem damals auch schonmal und ich habe dann festgestellt das der Schlauch hinter den Luftmassenmesser nicht mehr richtig drauf war also mein Tip
Check ma ob die schlauchverbindung zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe dicht und heile ist und evtl könnte es auch sein das sich die Drosselklappendichtung veraubschiedet hat oder sie Ansaugbrückendichtung das ist zwar unwahrscheinlich aber wahre auch ein grund für ein nicht halten der Drehzahl !
Mfg
Sascha
Ich hatte das Problem damals auch schonmal und ich habe dann festgestellt das der Schlauch hinter den Luftmassenmesser nicht mehr richtig drauf war also mein Tip
Check ma ob die schlauchverbindung zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe dicht und heile ist und evtl könnte es auch sein das sich die Drosselklappendichtung veraubschiedet hat oder sie Ansaugbrückendichtung das ist zwar unwahrscheinlich aber wahre auch ein grund für ein nicht halten der Drehzahl !
Mfg
Sascha
+0
- Sascha
-
-
- Autoputzer
- 22.01.2008
- 1 Themen, 271 Beiträge
- 2x erhalten, 0x gegeben
- Mitsubishi Carisma 1.8
- 0 Bilder
Da davon die Rede ist, daß beim Warten an der Ampel auch das Licht dunkler wird und die Lüftung schwächer: Liege ich völlig falsch, wenn
ich den Verdacht auf die Lima und Batterie lenke? Könnte es sein,
daß eine unten schwache Lima und dazu noch eine Batterie, die nur
furchtbar Strom schluckt, also beides gemeinsam, die Steuer- und
Messgeräte/Sensoren so ungenügend füttert, daß sie ihre Arbeit
nicht ordentlich verrichten können? Bei erhöhter Drehzahl reicht die
Leistung der Lima dann wieder aus. Vielleicht mal die Lima bei Leer-
laufdrehzahl prüfen? Eine andere Batterie - eine sicher gute - reintun,
oder auch nur als Zusatzversorgung anklemmen?
ich den Verdacht auf die Lima und Batterie lenke? Könnte es sein,
daß eine unten schwache Lima und dazu noch eine Batterie, die nur
furchtbar Strom schluckt, also beides gemeinsam, die Steuer- und
Messgeräte/Sensoren so ungenügend füttert, daß sie ihre Arbeit
nicht ordentlich verrichten können? Bei erhöhter Drehzahl reicht die
Leistung der Lima dann wieder aus. Vielleicht mal die Lima bei Leer-
laufdrehzahl prüfen? Eine andere Batterie - eine sicher gute - reintun,
oder auch nur als Zusatzversorgung anklemmen?
+0
Wen deine Batterie oder Lima nicht mehr genügent leistung bringen würden also immer nur gering den dienst tun den sie sollten dann würdest du das erst merken wen der wagen eines tages nicht mehr angeht weil er kein saft mehr hat weil die lima in nicht mehr laden konnte und du die batterie noch leergefahren hättest
+0
- Sascha
-
-
- Autoputzer
- 22.01.2008
- 1 Themen, 271 Beiträge
- 2x erhalten, 0x gegeben
- Mitsubishi Carisma 1.8
- 0 Bilder
Servas.
Es ist schon richtig, das die Lichtmaschine eine gewisse Drehzahl benötigt, um auf die Nennspannung zu kommen.
Daraus kann auch unter Umständen ein unrunder Motorlauf kommen der bis zum ausgehen geht.
Was aber nichts an der Tatsache "geringe Leerlaufdrehzahl" ändert.
700 U/Min beim normalen 18.er sollte es schon sein.
Also wie beschrieben mal Dichtungsprüfung, Schläuche testen/anschaun.
drosselklappe ist beim normalen 18.er eher Nebensache und geht selten kaputt.
Entweder zuviel Luft (Bypasswirkung durch undichtheit hinter dem Luftmassenmesser) oder zu wenig Luft wegen verdrecktem Lufi........also mal zuerst den Deckel anheben und schaun ob sich was tut.
Dann mal bei ganz kaltem Motor ne Ladung Haarspray (oder Startpilot) anwenden......und nen Feuerlöscher bereit halten, ganz vorsichtig ansprühen (nur ganz kurze Stöße).........und genau beobachten, wo die Drehzahl ansteigt.
LG
Martin
Es ist schon richtig, das die Lichtmaschine eine gewisse Drehzahl benötigt, um auf die Nennspannung zu kommen.
Daraus kann auch unter Umständen ein unrunder Motorlauf kommen der bis zum ausgehen geht.
Was aber nichts an der Tatsache "geringe Leerlaufdrehzahl" ändert.
700 U/Min beim normalen 18.er sollte es schon sein.
Also wie beschrieben mal Dichtungsprüfung, Schläuche testen/anschaun.
drosselklappe ist beim normalen 18.er eher Nebensache und geht selten kaputt.
Entweder zuviel Luft (Bypasswirkung durch undichtheit hinter dem Luftmassenmesser) oder zu wenig Luft wegen verdrecktem Lufi........also mal zuerst den Deckel anheben und schaun ob sich was tut.
Dann mal bei ganz kaltem Motor ne Ladung Haarspray (oder Startpilot) anwenden......und nen Feuerlöscher bereit halten, ganz vorsichtig ansprühen (nur ganz kurze Stöße).........und genau beobachten, wo die Drehzahl ansteigt.
LG
Martin
+0

Das ist völlig richtig. Nur hat eben auch eine Drehstromlima, wie sie
heut nur noch benutzt werden, unten etwas weniger Leistunng. Wenn
nun die Batterie ne "Schlag" hat und als dicker Verbraucher dranhängt,
könnte es doch sein, daß dann der Strom nicht mehr reicht, um die
Mess- und Steuergeräte ordentlich anzusteuern.
Über kurz oder lang bleibt das Auto dann stehn, weil die Batterie ganz
hin ist und möglicherweise die Lima durch. Schon gehabt.
heut nur noch benutzt werden, unten etwas weniger Leistunng. Wenn
nun die Batterie ne "Schlag" hat und als dicker Verbraucher dranhängt,
könnte es doch sein, daß dann der Strom nicht mehr reicht, um die
Mess- und Steuergeräte ordentlich anzusteuern.
Über kurz oder lang bleibt das Auto dann stehn, weil die Batterie ganz
hin ist und möglicherweise die Lima durch. Schon gehabt.
+0
Mein Geschreibsel eben war nicht für Nicelce gedacht - die von ihm
angeführten Gründe natürlich möglich.
Ich wollte Sascha erwidern, Nicelce hatte sich nur "vorgedrängt".
Aber, Nicelce, die 700 U/min hält er doch nich, wie er sagt, und dabei
wird das Licht dunkler. Das brachte mich auf den Gedanken.
angeführten Gründe natürlich möglich.
Ich wollte Sascha erwidern, Nicelce hatte sich nur "vorgedrängt".
Aber, Nicelce, die 700 U/min hält er doch nich, wie er sagt, und dabei
wird das Licht dunkler. Das brachte mich auf den Gedanken.
+0
Hey Leute,
das mit dem Licht habe ich auch.
700U/min... mein Drehzahl-zeiger ist kurz über dem ersten strich. Auf jeden Fall ist mein Leerlauf Stabil, wenn der Cari warm ist.
Wenn du raus kriegst was das ist, sag bescheid.
Gruß
)I(eka
das mit dem Licht habe ich auch.
700U/min... mein Drehzahl-zeiger ist kurz über dem ersten strich. Auf jeden Fall ist mein Leerlauf Stabil, wenn der Cari warm ist.
Wenn du raus kriegst was das ist, sag bescheid.
Gruß
)I(eka
+0
Um das Spannungsversorgungsproblem auszuschliessen,würd ich erstmal mit dem Multimeter die Spannung bei mittleren Drehzahlen messen.
So um 14-15V (Messtoleranzen)müssen an der Batterie anliegen.Bei höheren Voltzahlen arbeitet der Gleichrichter nicht mehr und die Batterie wird überladen.
Um gleich auch den Regler zu testen ,machste einfach das Licht an .
Die Voltzahl darf nicht mehr wie 0,5V absinken ,ansonsten regelt er nicht mehr ausreichend.
Die Batterie muss bei Ruhestrommessung in vollem und funktionfähigen Zustand mindestens 12,6V anzeigen.
Bei 12,2V und tiefer ist sie leer.
Wenn das i.O.ist ,würd ich den Vorschlag von NiceIce durchziehen und den Ansaugtrakt auf Falschluft testen.
Aber bitte Vorsichtig!
Dann kannste diese beiden Faktoren schon mal ausklammern und dich ums eingemachte kümmern.
So um 14-15V (Messtoleranzen)müssen an der Batterie anliegen.Bei höheren Voltzahlen arbeitet der Gleichrichter nicht mehr und die Batterie wird überladen.
Um gleich auch den Regler zu testen ,machste einfach das Licht an .
Die Voltzahl darf nicht mehr wie 0,5V absinken ,ansonsten regelt er nicht mehr ausreichend.
Die Batterie muss bei Ruhestrommessung in vollem und funktionfähigen Zustand mindestens 12,6V anzeigen.
Bei 12,2V und tiefer ist sie leer.
Wenn das i.O.ist ,würd ich den Vorschlag von NiceIce durchziehen und den Ansaugtrakt auf Falschluft testen.
Aber bitte Vorsichtig!
Dann kannste diese beiden Faktoren schon mal ausklammern und dich ums eingemachte kümmern.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.