Wielang brauchst für deine 1000KM? Will auch demnächst mal einen Ölwechsel machen.
Wie schaut es eigendlich aus, wenn man das in einer Werkstatt machen lässt, also sagt die sollen sowas machen und daraufhin die Dichtungen hinüber sind? Haften die dann? Man kann ja fragen ob es möglich wäre, dass zu machen und wenn die dann das Zeug beikippen, müssten die doch die Dichtungen erneuern.
Probleme mit Hydrostößel?
Thema bewerten
GDI_Power 24.02.2010, 18:58
- 8 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 12502 Zugriffe,
Beobachter: Done, GDIMax, JimRaynor, da2, Rocky1404, killah23m, peergdi, peppy
0

Servas.
Also, mein Jeep Motor hat weder neue Dichtungen erhalten nich litt er später an Inkontienz.
Ich habe den Ventildeckel abgeschraubt und nach dem Koma, das ich beim Anblick erlitten habe, kurzen Prozess gemacht.
Ölwanne runter, die klarerweise ebenso ausgesehen hat.
Motorreiniger Literweise im Motor verteilt und mit dem Hochdruckreinger und Heisswasser durchgeblasen.
Ja, richtig gelesen. Kurzen Prozess ohne jegliche Bedenken, denn wass soll passieren?
Danach kurz (wirklich nur das gröbste) mit Pressluft durchgeblasen, Ölwanne gereinigt und da neues Dichtmittel (gibt keine Dichtung beim Jeep) drauf und montiert.
oben Öl rein, Ventildeckel mit alter Dichtung montiert und 2 bis 5 mal kurz gestartet, damit Öl in den Kreislauf kommt.
Dann warm laufen lassen und nen ölwechsel ganz normal gemacht.
Also neues 1W40 inkl. Filter.
Dazu Mathy Universal M im Verhältnis 10%, sprich 0,5 Liter, also die Hälfte.
Nach 500 km die selbe Prozedur, nur 5W40, inkl. Filter und Mathy Universal M.
Ab dann nur noch nach Vorschrift, obwohl ich schweres Gelände inkl. Wasserdurchfahrten gefahren bin.
Aber glaubt mir. Der Jeepmotor ist eine absolute Ausnahme.
Eure Motoren sind da sehr sauber und weisen nur feine Schmutzpartikel auf.
Die Spülung greift (oder soll keine angreifen, wie beschrieben) keine Dichtungen an.
Wer natürlich die Herstellerangaben missachtet und das Zeug zu lange fährt, riskiert schon, das nicht nur Dreck weggeht.
Aber nach Vorschrift angewendet, zeigt es hervorragende Wirkung.
Und nach der Behandlung einen guten Motorzusatz und ihr habt lange Freude am Motor.
Vielleicht kann ja jemand die Beschreibung mal abtippen, wie die Anwendung speziell aufgeführt ist?
LG
Martin
Also, mein Jeep Motor hat weder neue Dichtungen erhalten nich litt er später an Inkontienz.
Ich habe den Ventildeckel abgeschraubt und nach dem Koma, das ich beim Anblick erlitten habe, kurzen Prozess gemacht.
Ölwanne runter, die klarerweise ebenso ausgesehen hat.
Motorreiniger Literweise im Motor verteilt und mit dem Hochdruckreinger und Heisswasser durchgeblasen.
Ja, richtig gelesen. Kurzen Prozess ohne jegliche Bedenken, denn wass soll passieren?
Danach kurz (wirklich nur das gröbste) mit Pressluft durchgeblasen, Ölwanne gereinigt und da neues Dichtmittel (gibt keine Dichtung beim Jeep) drauf und montiert.
oben Öl rein, Ventildeckel mit alter Dichtung montiert und 2 bis 5 mal kurz gestartet, damit Öl in den Kreislauf kommt.
Dann warm laufen lassen und nen ölwechsel ganz normal gemacht.
Also neues 1W40 inkl. Filter.
Dazu Mathy Universal M im Verhältnis 10%, sprich 0,5 Liter, also die Hälfte.
Nach 500 km die selbe Prozedur, nur 5W40, inkl. Filter und Mathy Universal M.
Ab dann nur noch nach Vorschrift, obwohl ich schweres Gelände inkl. Wasserdurchfahrten gefahren bin.
Aber glaubt mir. Der Jeepmotor ist eine absolute Ausnahme.
Eure Motoren sind da sehr sauber und weisen nur feine Schmutzpartikel auf.
Die Spülung greift (oder soll keine angreifen, wie beschrieben) keine Dichtungen an.
Wer natürlich die Herstellerangaben missachtet und das Zeug zu lange fährt, riskiert schon, das nicht nur Dreck weggeht.
Aber nach Vorschrift angewendet, zeigt es hervorragende Wirkung.
Und nach der Behandlung einen guten Motorzusatz und ihr habt lange Freude am Motor.
Vielleicht kann ja jemand die Beschreibung mal abtippen, wie die Anwendung speziell aufgeführt ist?
LG
Martin
0

Weis jetzt nicht was auf der Flasche steht, dürfte aber nicht viel mehr sein als hier.
Evtl noch Zusammensetzung oder so
Evtl noch Zusammensetzung oder so

0

Servas.
Ah ja. So ist das also.
Ein reiner Reiniger. (Komisches Wortspiel, finde ich).
Zitat:
Vor jedem Ölwechsel EUROSOL Öl-System dem gebrauchten Motoröl zugeben.
Zitat Ende.
Na ja, in den 10 Minuten wird nix passieren, was dem Motor schadet.
Interessant wären die "Inkredenzien", damit man sich nen Reim machen könnte, was die Verwenden.
Preislich ganz sicher äusserst Interessant für die Reinigung.
Aber wo ist der "Langzeitschutz"? Ich dachte, es wär ein Motorzusatz.
Seis drum. Wird sicher seine Arbeit machen. Und TÜV Zert ist es ja auch.
Berichte halt, was sich tut.
LG
Martin
Ah ja. So ist das also.
Ein reiner Reiniger. (Komisches Wortspiel, finde ich).
Zitat:
Vor jedem Ölwechsel EUROSOL Öl-System dem gebrauchten Motoröl zugeben.
Zitat Ende.
Na ja, in den 10 Minuten wird nix passieren, was dem Motor schadet.
Interessant wären die "Inkredenzien", damit man sich nen Reim machen könnte, was die Verwenden.
Preislich ganz sicher äusserst Interessant für die Reinigung.
Aber wo ist der "Langzeitschutz"? Ich dachte, es wär ein Motorzusatz.
Seis drum. Wird sicher seine Arbeit machen. Und TÜV Zert ist es ja auch.
Berichte halt, was sich tut.
LG
Martin
0

Beppo hat am 06.03.2010, 17:39:Wielang brauchst für deine 1000KM? Will auch demnächst mal einen Ölwechsel machen.
Allzulange werd ich nicht brauchen, 2 wochen oder so aber werden eher 4 werden da ich meine sommerreifen dann auch mitaufziehen lasse. Und das kann ich momentan hier im Schwarzwald komplett vergessen

Für Martin: Also auf der Flasche steht nur was auch auf der Homepage steht und Inkredenzien sind keine drauf

0
Ich hab gestern endlich mal nen Ölwechsel gemacht. Anschließend bin ich noch mal rumgefahren und hab aufs Geräusche geachtet, klang wie immer. Das typische Hydroklackern nahm nach dem Warmfahren ab und kam aber ab und an wieder.
Heute hab ich ne 500ml Dose Motorinnenreiniger reingetan und 10 min Motor laufen lassen. Anschließend hab ich das Öl (farblos) nochmals gewechselt und des war genauso schwarz wie beim ersten Mal. Werde gleich mal testen ob sich was verändert hat.
Heute hab ich ne 500ml Dose Motorinnenreiniger reingetan und 10 min Motor laufen lassen. Anschließend hab ich das Öl (farblos) nochmals gewechselt und des war genauso schwarz wie beim ersten Mal. Werde gleich mal testen ob sich was verändert hat.
0
@ Done
sagmal hast das Eurosol nun schon ausprobiert?
sagmal hast das Eurosol nun schon ausprobiert?
0

Beppo hat am 28.03.2010, 20:08:@ Done
sagmal hast das Eurosol nun schon ausprobiert?
Sorry komplett vergessen bescheid zu sagen.
Hatte mein Auto jetzt weg zum Kundendienst und meine Mitsuwerkstatt meinte zum Eurosol nur das man es verwenden soll wenn man probleme mitm Motor bzw. Ölverbrauch hat ansonsten sollte man es lassen da es dann ja nix bringt.
Also hab ichs dann auch gelassen.
Gruß Done
0
NiceIce hat am 06.03.2010, 19:22:Servas.
Also, mein Jeep Motor hat weder neue Dichtungen erhalten nich litt er später an Inkontienz.
Ich habe den Ventildeckel abgeschraubt und nach dem Koma, das ich beim Anblick erlitten habe, kurzen Prozess gemacht.
Ölwanne runter, die klarerweise ebenso ausgesehen hat.
Motorreiniger Literweise im Motor verteilt und mit dem Hochdruckreinger und Heisswasser durchgeblasen.
Ja, richtig gelesen. Kurzen Prozess ohne jegliche Bedenken, denn wass soll passieren?
Danach kurz (wirklich nur das gröbste) mit Pressluft durchgeblasen, Ölwanne gereinigt und da neues Dichtmittel (gibt keine Dichtung beim Jeep) drauf und montiert.
oben Öl rein, Ventildeckel mit alter Dichtung montiert und 2 bis 5 mal kurz gestartet, damit Öl in den Kreislauf kommt.
Dann warm laufen lassen und nen ölwechsel ganz normal gemacht.
Also neues 1W40 inkl. Filter.
Dazu Mathy Universal M im Verhältnis 10%, sprich 0,5 Liter, also die Hälfte.
Nach 500 km die selbe Prozedur, nur 5W40, inkl. Filter und Mathy Universal M.
Ab dann nur noch nach Vorschrift, obwohl ich schweres Gelände inkl. Wasserdurchfahrten gefahren bin.
Aber glaubt mir. Der Jeepmotor ist eine absolute Ausnahme.
Eure Motoren sind da sehr sauber und weisen nur feine Schmutzpartikel auf.
Die Spülung greift (oder soll keine angreifen, wie beschrieben) keine Dichtungen an.
Wer natürlich die Herstellerangaben missachtet und das Zeug zu lange fährt, riskiert schon, das nicht nur Dreck weggeht.
Aber nach Vorschrift angewendet, zeigt es hervorragende Wirkung.
Und nach der Behandlung einen guten Motorzusatz und ihr habt lange Freude am Motor.
Vielleicht kann ja jemand die Beschreibung mal abtippen, wie die Anwendung speziell aufgeführt ist?
LG
Martin
Hallo Martin
Bin aus Wien und habe das Eurosol schon mehrmals verwendet kann nur bestättigen was Du schon erwähnt hast das EUROSOL wirkt wunder mein Cari ist BJ.1997/GDI LX Automatic 92 KW es steht leider keine zusammensetzung des Öls drauf.
Ich verwende das Eurosol jedesmal beim Ölwechsel also 2xJährlich ich beziehe das Öl über einen verwandten der in der nähe von D-86687 Villenbach wohnt mir kostet die flasche allerdings nur 10-.Euro
0
Grüsse:Helmut...........
Wenn das wirklich was bringt, was is dann wenn man dass auch noch dazu nimmt
http://www.spitzenprodukte.de/benzin-system.html
eurosol benzin system was sagt ihr dazu??
http://www.spitzenprodukte.de/benzin-system.html
eurosol benzin system was sagt ihr dazu??
0
Das EUROSOL das gibs auch noch für Kühlflüssigkeit etc etc....
0

Ja des hab i auch schon gesehen, aber meine frage is ob des auch iw was bringt bzw. ob man einen Nutzen daraus hätte?!
0
Hallo,
kann ich nur bestätigen! (fast 150 000 km drauf, klackert wie Diesel)
Habe vorm Ölwechsel dieses Ölreinigungsmittel (andere Marke, gleicher Effekt) reingekippt, 10 Min. am Stand laufen lassen (Gebrauchsanweisung steht auf Dose),
Ölwechsel - natürlich immer mit Filter mit Magnatec SAE 10/40 (Herstellervorschrift für ACEA / API Klassifikation beachten),
Additiv für Hydrostössel dazu,
20 Km auf Autobahn mit höherer Drehzahl, Teillast ------ fertig !
Seither ist Ruhe. Kein „dieseln“ mehr zu hören.
Seither ca. 800 km eher städtischer Kurzstrecken gefahren.
Mal sehen wie es sich weiter anhört.
Jetzt muss ich mir auch was gutes %iges gönnen
Gruß Kurt
kann ich nur bestätigen! (fast 150 000 km drauf, klackert wie Diesel)
Habe vorm Ölwechsel dieses Ölreinigungsmittel (andere Marke, gleicher Effekt) reingekippt, 10 Min. am Stand laufen lassen (Gebrauchsanweisung steht auf Dose),
Ölwechsel - natürlich immer mit Filter mit Magnatec SAE 10/40 (Herstellervorschrift für ACEA / API Klassifikation beachten),
Additiv für Hydrostössel dazu,
20 Km auf Autobahn mit höherer Drehzahl, Teillast ------ fertig !
Seither ist Ruhe. Kein „dieseln“ mehr zu hören.
Seither ca. 800 km eher städtischer Kurzstrecken gefahren.
Mal sehen wie es sich weiter anhört.
Jetzt muss ich mir auch was gutes %iges gönnen

Gruß Kurt
0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: Barkrowler [Crawler] und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.