Jersey01 hat am 27.05.2010, 18:39:Eine Serienschaltung gibt es nur bei Lichtschaltern!

Nicht mal da. Es sei denn du willst grundsätzlich erst durch den Raum laufen um alle Schalter an zu machen. Reihenschaltung (wie Alex86 bereits korigierte, Serienschaltung gibt es nicht) wird häufig bei Weihnachtsbeleuchtung eingesetzt. Ganz einfach daran zu erkennen: Dreht man eine Birne raus, leuchtet gar nix mehr.
Ein Cap in Reihe würde sich abhängig vom Stromfluss durch den Verbraucher (hier eine Endstufe) mehr oder minder schnell aufladen. Mit steigender Ladung erhöht sich der Innenwiederstand des Caps, wodurch die an der Endstufe anliegenden Spannung sinkt. Das klingt erst sche*ße, dann schaltet die Endstufe wegen zu geringer Spannung ab. Ist der Cap irgendwann voll geladen, liegen an der Endstufe noch maximal ein paar Millivolt an. Der Cap sperrt sozusagen den Stromfluss.
EDIT: Hab mal schnell zwei grottenschlechte Bilder gezeichnet, gut darauf zu erkennen das bei Reihenschaltung sich der Cap und die Endstufe die 12V der Batterie teilen müssen, wobei bei der Parallelschaltung sowohl am Cap, als auch an der Endstufe 12V anliegen.