Hab folgendes problem mein 1,8L Cari als GDI und der Klckert leicht das sind aber die Hydostösel wenn er warm ist geht das erstaunlicherweise weg. Aber er hatt so seine TAGE in normal Fall zieht er Gut und an manchen Tagen zieht der wie hölle da will der einfach nur nach vorne ohne das er irgendwie rummukert wegen der Drehzahl (weil zu niedrig gefahren) oder wetter und manchmal denke ich Ich fahre mir angezogener Handbremse da will er einfach net.
Ich habe schon die Zündkerzen gewechselt und den Luftfilter auch hat aber alles nichts gebracht.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
MfG Etoll
Motor zieht manchaml nicht?
Thema bewerten
Etoll 13.10.2010, 20:54
- 4 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 5543 Zugriffe,
Beobachter: DreamRisma, Silver Angel, vmaster, Nokx
+0
hab das selbe problem mit meinem GDI und keine lösung bisher
Benzinfilter hab ich auchschon gewechselt - keine besserung.
wenn du rausbekommen hast woran das liegt, lass es mich bitte wissen.
gruß, visi
Benzinfilter hab ich auchschon gewechselt - keine besserung.
wenn du rausbekommen hast woran das liegt, lass es mich bitte wissen.
gruß, visi
+0
ihr müsst runterschalten...
nee, spaß...
motor verkokt?
versehentlich benzin getankt?
bekommt er ordentlich luft?
benzinpumpe / -filter / -leitung?


motor verkokt?
versehentlich benzin getankt?
bekommt er ordentlich luft?
benzinpumpe / -filter / -leitung?
+0
motor verkokt - dann müsste er doch dauerhaft schlecht laufen? und nicht ab und zu locker und befreit auf 7000 drehen und manchmal wirds ab 5500 sehr zäh
Benzin getankt- ich tanke eigentlich immer benzin (95-98 oktan)
Benzinfilter/leitung/pumpe
Benzinfilter ist neu, leitung sollte eigentlich gut sein.. pumpe.. bei mir springt er eigentlich immer gut an.. sollte gut sein?
Ordentlich Luft - Drosselklappe ist sauber, luftfilter fast neu ,AGR ist zu.
was mir aufgefallen ist: Beim kaltstart riechen die abgase ordentlich nach benzin
ab und zu fühlt es sich an, als wäre der auspuff zu -> katalysator? Klappert aber nicht und die Abgaswerte sind TOP (0,0 CO)
Verbrennung ist auch gut ->
0,0 unverbrannte kohlenwasserstoffe im abgas
0,0% Restsauerstoff im abgas.
=> Gemischaufbereitung stimmt also perfekt.
also wäre die einzige möglichkeit die mir einfällt: Auspuff ist ab und zu dicht durch irgendwelche teile die das auspuffen stören.
Motorsteuergerät bekommt falsche werte vom Temperaturgeber
Motor ist der 125ps VorFacelift Baujahr ist 02/99, EZ 05/99
Benzin getankt- ich tanke eigentlich immer benzin (95-98 oktan)
Benzinfilter/leitung/pumpe
Benzinfilter ist neu, leitung sollte eigentlich gut sein.. pumpe.. bei mir springt er eigentlich immer gut an.. sollte gut sein?
Ordentlich Luft - Drosselklappe ist sauber, luftfilter fast neu ,AGR ist zu.
was mir aufgefallen ist: Beim kaltstart riechen die abgase ordentlich nach benzin
ab und zu fühlt es sich an, als wäre der auspuff zu -> katalysator? Klappert aber nicht und die Abgaswerte sind TOP (0,0 CO)
Verbrennung ist auch gut ->
0,0 unverbrannte kohlenwasserstoffe im abgas
0,0% Restsauerstoff im abgas.
=> Gemischaufbereitung stimmt also perfekt.
also wäre die einzige möglichkeit die mir einfällt: Auspuff ist ab und zu dicht durch irgendwelche teile die das auspuffen stören.
Motorsteuergerät bekommt falsche werte vom Temperaturgeber
Motor ist der 125ps VorFacelift Baujahr ist 02/99, EZ 05/99
+0
Dein Auto könnte meins sein sein wenn
ich mir Dir Deine Sorgen durchlese,
habe den 1.8 GDi 122 PS Bj. 2001
zu mir wurde gesagt dass der Ansaugkrümmer
gereinigt werden muss, Kostenpunkt 450 Euro
bin auch am überlegen momentan ob ich das
Geld investiere, es gibt hier zwar auch eine Anleitung
zum selber Blastern, Voraussetzung (Handwerkliches
Geschick und ca. 6-7 Stunden Arbeitsaufwand!
ich mir Dir Deine Sorgen durchlese,
habe den 1.8 GDi 122 PS Bj. 2001
zu mir wurde gesagt dass der Ansaugkrümmer
gereinigt werden muss, Kostenpunkt 450 Euro
bin auch am überlegen momentan ob ich das
Geld investiere, es gibt hier zwar auch eine Anleitung
zum selber Blastern, Voraussetzung (Handwerkliches
Geschick und ca. 6-7 Stunden Arbeitsaufwand!
+0
(0,0 CO)
Lach mich schlapp. Der GDi hat mind. 169 gr. CO², sprich 0,21. Drunter läuft gar nix, nicht mal anspringen wird er.
Wo lässt Du messen? Sowas macht man in ner werkstatt nicht inner Bäckerei.


Punkt 1: Blastern, und zwar ALLES, nicht nur Drosselklappe, auch Ein- und Auslasskanäle, wo der meiste schmodder sitzt.
KAT prüfen lassen, wenn zu dann zu, da muss nichts klappern.
Lambda prüfen lassen.
sind diese Punkte alle OK, ist ein Elektronisches Problem vorhanden.
LG
Martin
+0

Schön das wenn einer mit dem Thema anfängt das sich auf einmal alle melden
Naja wenn du das sagst mit KAT bzw Lamda sonde dann hab ich auch das Problem das im Leerlauf ab und zu meine Lamda sonde auf leuchtet. Ist zwar besser geworden nach nem neu anlernen der Leerlauf Drehzahl nach Variante I aber sie leuchtet ab und zu immer noch. Und wie merke ich das mein KAT zu ist ????? Und wie die ansuagbrücke und den Krümmer reinigen was soll das bringen ????
mfg Etoll

Naja wenn du das sagst mit KAT bzw Lamda sonde dann hab ich auch das Problem das im Leerlauf ab und zu meine Lamda sonde auf leuchtet. Ist zwar besser geworden nach nem neu anlernen der Leerlauf Drehzahl nach Variante I aber sie leuchtet ab und zu immer noch. Und wie merke ich das mein KAT zu ist ????? Und wie die ansuagbrücke und den Krümmer reinigen was soll das bringen ????
mfg Etoll
+0
@NiceIce :du kannst dich gerne schlapplachen, allerdings weisst du nicht wovon du redest.
es besteht ein deutlicher unterschied zwischen Kohlenstoffmonooxid (CO)
und KohlenstoffDiOxid (CO2)
CO wird im Katalysator zu CO2 umgewandelt.
Die Messung hat im übrigen die Dekra durchgeführt - in werkstätten fahre ich grundsätzlich nicht, ich repariere selber.
und die 169gramm sind Gramm pro Km (gr/km) und verbrauchsabhängig.
169 gr/km CO2 sind 6,9l Benzin/100km
nichts für ungut.
die blasterei macht keinen sinn.. warum sollte die verkokung mal leistungsverlust bewirken, mal nicht? begründe das stichhaltig, dann mache ich mir weiter gedanken übers blastern.
lambdasonde regelt im übrigen wunderbar, auch mit störgröße, immer wunderbar im bereich lambda 1.
es besteht ein deutlicher unterschied zwischen Kohlenstoffmonooxid (CO)
und KohlenstoffDiOxid (CO2)
CO wird im Katalysator zu CO2 umgewandelt.
Die Messung hat im übrigen die Dekra durchgeführt - in werkstätten fahre ich grundsätzlich nicht, ich repariere selber.
und die 169gramm sind Gramm pro Km (gr/km) und verbrauchsabhängig.
169 gr/km CO2 sind 6,9l Benzin/100km
nichts für ungut.
die blasterei macht keinen sinn.. warum sollte die verkokung mal leistungsverlust bewirken, mal nicht? begründe das stichhaltig, dann mache ich mir weiter gedanken übers blastern.
lambdasonde regelt im übrigen wunderbar, auch mit störgröße, immer wunderbar im bereich lambda 1.
+0
Servas visi.
Ich hab grad so an die 20 Minuten einen Text geschrieben, der so einiges Erklären würde.
Aber ich lass es. Ich hab Chemi im Unterricht gehabt, wäre evtl nicht schlecht, mal darüber nach zu denken, wer hier Ahnung hat und wer nicht.
CO = Null bei einer Verbrennung............Schon klar.
Und dabei noch selbst die Antwort geben, die ja zum Himmel schreit:
Sorry, dazu fällt mir absolut nichts, aber auch rein gar nichts sinnvolles, und vor allem höfliches mehr ein. Nur vielleicht das:
Viel Spass beim Neuerfinden des Rades.
LG
Martin
Ich hab grad so an die 20 Minuten einen Text geschrieben, der so einiges Erklären würde.
Aber ich lass es. Ich hab Chemi im Unterricht gehabt, wäre evtl nicht schlecht, mal darüber nach zu denken, wer hier Ahnung hat und wer nicht.
CO = Null bei einer Verbrennung............Schon klar.
Und dabei noch selbst die Antwort geben, die ja zum Himmel schreit:
CO wird im Katalysator zu CO2 umgewandelt.
Sorry, dazu fällt mir absolut nichts, aber auch rein gar nichts sinnvolles, und vor allem höfliches mehr ein. Nur vielleicht das:
Viel Spass beim Neuerfinden des Rades.
LG
Martin
+0

Könnte nun ma bitte jemand ma ne brazchbare lösung oder auch nur nen vorschlag machen an was es liegen könnte oder hat ma jemand ne lösung schreiben ich währe euch sehr verbunden
mfg etoll

mfg etoll
+0
nur als tipp:
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator
für dich explizit:
Bei einem Drei-Wege-Katalysator (auch G-Kat genannt) findet die Oxidation von CO und HC sowie die Reduktion von NOx parallel zueinander statt: Es werden HC mit O2 zu CO2 und H2O oxidiert, CO mit O2 zu CO2 oxidiert und NOx mit CO zu N2, O2 und CO2 reduziert.
weiterhin schau dir die RedOx reaktionen an. genau DAS läuft im katalysator ab.
offensichtlich ist dir die wirkungsweise eines katalysators nicht klar.
bei einer idealen verbrennung ensteht kein CO.. bei der realen verbrennung entsteht natürlich CO.. nur kommt beim endrohr eben kein CO mehr raus. soll ich dir jetzt das Messprotokoll der dekra vor die nase legen oder was?
Ich untermauere hier alles mit argumenten.. und du kommst hier mit "ich hab 20 min text geschrieben aber ich hab jetzt alles gelöscht weil ich beleidigt bin"
Diskutiere anständig mit hypothese->beleg->beispiel oder schreib nichts dazu, das dir nichts sinnvolles dazu einfällt hast du ja schon bewiesen.
Danke.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator
für dich explizit:
Bei einem Drei-Wege-Katalysator (auch G-Kat genannt) findet die Oxidation von CO und HC sowie die Reduktion von NOx parallel zueinander statt: Es werden HC mit O2 zu CO2 und H2O oxidiert, CO mit O2 zu CO2 oxidiert und NOx mit CO zu N2, O2 und CO2 reduziert.
weiterhin schau dir die RedOx reaktionen an. genau DAS läuft im katalysator ab.
offensichtlich ist dir die wirkungsweise eines katalysators nicht klar.
bei einer idealen verbrennung ensteht kein CO.. bei der realen verbrennung entsteht natürlich CO.. nur kommt beim endrohr eben kein CO mehr raus. soll ich dir jetzt das Messprotokoll der dekra vor die nase legen oder was?
Ich untermauere hier alles mit argumenten.. und du kommst hier mit "ich hab 20 min text geschrieben aber ich hab jetzt alles gelöscht weil ich beleidigt bin"
Diskutiere anständig mit hypothese->beleg->beispiel oder schreib nichts dazu, das dir nichts sinnvolles dazu einfällt hast du ja schon bewiesen.
Danke.
+0
Hast du manuelle oder elektrische Drosselklappe?
Bei der elektrischen ,kann es sein das der Stellmotor die Drosselklappe nicht vollständig öffnet und somit die Leistung einschränkt.
Bei der elektrischen ,kann es sein das der Stellmotor die Drosselklappe nicht vollständig öffnet und somit die Leistung einschränkt.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Könnt ihr das auch per PN regeln ??? sind doch nicht im Kindergarten oder?
btt:
ich habe das selbe Problen aber es ist bei feuchten Wetter besonders schlimm! kann es sein das der GDI mit feuchter Luft nicht arbeiten will ? das Motoren im algemeinen keine feuchte Luft mögen ist klar aber kackt der GDI da völlig ab oder wie?
btt:
ich habe das selbe Problen aber es ist bei feuchten Wetter besonders schlimm! kann es sein das der GDI mit feuchter Luft nicht arbeiten will ? das Motoren im algemeinen keine feuchte Luft mögen ist klar aber kackt der GDI da völlig ab oder wie?
+0
Ob du behindert bist hab ich dich gefragt !?
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Zurück zu 💨 Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.