Als Übergangslösung würde ich mal ander Standgasschraube drehen,vielleicht mal ne 1/4 Umdreh. rausdrehen.
Möglich das die Werkstatt sie falsch eingestellt hat.
mein carisma 1.8 gdi geht öfters aus brauche hilfe
Thema bewerten
carisma ultra 1905 14.10.2010, 19:06
- 2 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 6493 Zugriffe,
Beobachter: carisma ultra 1905, GDIMax
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
wo sitzt die standgasschraube genau? ist es die schraube,die an der drosselklappe dran ist? würde nähere Beschreibung begrüssen danke im voraus
+0
Unter dem Gummi.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Danke Kodiak werde es mal probieren
+0
Welche aufgabe hat der Drosselklappensensor genau?
kann es sein das dieser bei mir defekt ist?
wenn ja kriegt man ihn auch einzeln?
danke im voraus
kann es sein das dieser bei mir defekt ist?
wenn ja kriegt man ihn auch einzeln?
danke im voraus
+0
Der Sensor hat die Aufgabe ,die momentane Stellung der Drosselklappe an das Steuergerät weiter zu geben.
Bei einigen Modellen noch die "geschlossen Stellung " an zu zeigen,damit die ECU weiß ,jetzt muss ich den Bypass aufmachen,sonst geht der Motor aus,weil er durch das schliessen der Drosselklappe nicht mehr genug Luft kriegt.
Könnte durchaus sein das dieses Bypassventil zu spät oder garnicht reagiert,weil entweder das Signal nicht kommt oder das Ventil nicht will.
Gilt aber nur für den Vorface GDI mit manueller Drosselklappe.
Das Teil hat 2 Ventile keine Ahnung wie das gesteuert wird und welches von beiden das richtige ist.
Es gibt auch verschiedene Sensoren,einmal mit und einmal ohne Schliessstellung unterscheiden sich durch die Pin -Anzahl.
Musst bei Mitsu mal fragen ob's das einzeln gibt.
Es muss aber nach dem Wechsel justiert werden,glaube ich habs mal in den Manuals gelesen wie's gemacht wird.
Bei einigen Modellen noch die "geschlossen Stellung " an zu zeigen,damit die ECU weiß ,jetzt muss ich den Bypass aufmachen,sonst geht der Motor aus,weil er durch das schliessen der Drosselklappe nicht mehr genug Luft kriegt.
Könnte durchaus sein das dieses Bypassventil zu spät oder garnicht reagiert,weil entweder das Signal nicht kommt oder das Ventil nicht will.
Gilt aber nur für den Vorface GDI mit manueller Drosselklappe.
Das Teil hat 2 Ventile keine Ahnung wie das gesteuert wird und welches von beiden das richtige ist.
Es gibt auch verschiedene Sensoren,einmal mit und einmal ohne Schliessstellung unterscheiden sich durch die Pin -Anzahl.
Musst bei Mitsu mal fragen ob's das einzeln gibt.
Es muss aber nach dem Wechsel justiert werden,glaube ich habs mal in den Manuals gelesen wie's gemacht wird.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Servas.
Fällt mir grad ein:
Versuch Variante 2 nochmal, allerdings beim Anlernen der Verbraucher schaltest zusätzlich in D (Handbremse anziehen nicht vergessen).
Vielleicht bringts das ja.
LG
Martin
Fällt mir grad ein:
Versuch Variante 2 nochmal, allerdings beim Anlernen der Verbraucher schaltest zusätzlich in D (Handbremse anziehen nicht vergessen).
Vielleicht bringts das ja.
LG
Martin
+0

OK werde es mal so probieren,berichte die nächsten tage ob es was gebracht hat.
DANKE KODIAK UND NICE ICE gruss carisma ultra1905
DANKE KODIAK UND NICE ICE gruss carisma ultra1905
+0
Wollt mich nur mal mit dazugesellen -
hab heut die Batterie abgeklemmt gehabt und seitdem geht er manchmal aus bei niedrigen Drehzahlen / Rückwärtsgang.
Kaufe morgen ne neue Batterie und werde am We mal die Leerlaufmethoden durchprobieren - resultate folgen.
hab heut die Batterie abgeklemmt gehabt und seitdem geht er manchmal aus bei niedrigen Drehzahlen / Rückwärtsgang.
Kaufe morgen ne neue Batterie und werde am We mal die Leerlaufmethoden durchprobieren - resultate folgen.
+0
Kodiak hat am 16.10.2010, 19:59:Als Übergangslösung würde ich mal ander Standgasschraube drehen,vielleicht mal ne 1/4 Umdreh. rausdrehen.
Möglich das die Werkstatt sie falsch eingestellt hat.
Genau das war auch damals bei mir das Problem. 2 Stunden hat die Mitsu-werkstatt rum gedoktort, dann kam ein etwas älterer Herr (freier Mitarbeiter wie ich erfahren habe) und hat irgendwas am Standgas verändert und Problem war behoben. Hat mich 60 Euro gekostet.

+0
habe nochmal versucht mit Variante 2 anzulernen wie NiceIce beschrieben hat mit D-Stellung alle verbraucher an etc.ist mir einiges aufgefallen,wollte fragen ob dieses Verhalten normal ist
die ersten 10 min in der Anlernphase(alle Verbraucher aus) geht die Drehzahl auf knapp 2000u/min und
bleibt in diesem Bereich,soweit ich die Verbraucher zuschalte für die nächsten 10 min
sinkt die Drehzahl in den normalen Bereich ca.650-800U/min soweit alles ok.
Nach abschalten der Verbraucher für die weiteren 10 min steigt die Drehzahl wieder auf die knapp 2000u/min und nun die Frage ist das normal
Nächste Frage wäre,nach dem Anlernen reagiert die Drehzahl auf jede Verbraucher aber nur ca 2 min lang danach wieder extremer Drehzahlabfall wie vorher daher die Frage ob ein Bauteil dafür verantwortlich sein kann wie Steuergrät etc.
danke euch für jede Antwort

die ersten 10 min in der Anlernphase(alle Verbraucher aus) geht die Drehzahl auf knapp 2000u/min und
bleibt in diesem Bereich,soweit ich die Verbraucher zuschalte für die nächsten 10 min
sinkt die Drehzahl in den normalen Bereich ca.650-800U/min soweit alles ok.
Nach abschalten der Verbraucher für die weiteren 10 min steigt die Drehzahl wieder auf die knapp 2000u/min und nun die Frage ist das normal


Nächste Frage wäre,nach dem Anlernen reagiert die Drehzahl auf jede Verbraucher aber nur ca 2 min lang danach wieder extremer Drehzahlabfall wie vorher daher die Frage ob ein Bauteil dafür verantwortlich sein kann wie Steuergrät etc.
danke euch für jede Antwort
+0
So wie ich das sehe ,läuft das genau umgekehrt bei dir .
Ich kenn das so, das der Motor in Phase 1 sich bei der normalen Drehzahl aufhält ,bei Phase 2 nach zuschalten der Geräte kurzzeitig eine Drehzahlerhöhung kommt ,die sich aber keinesfalls bis 2000 geht,geschweige denn bleibt.
Dabei handelt es sich im Höchstfall um die 1300 Touren.
Wenn Mann bedenkt das das Zuschalten einzelner Geräte ,eine kaum merkliche Erhöhung der Drehzahl bewirken.
Habe in den Unterlagen mal gelesen das es sich theoretisch teilweise um 50 Umdr. handelt.
Bei dir würde sich die Frage stellen welcher Sensor/Gerät/Ventil in der Lage ist die Drehzahl auf 2000 zu erhöhen/halten.
Das einzige mal wo bei mir die Drehzahl auf ca. 2000 steigt ist wenn ich den kalten Motor anschmeisse ,das geschied aber nur sekundenweise ,danach sinkt sie sofort wieder auf ca. 1300 -1400 Touren und wird nach Temperatur weniger.
Ich kenn das so, das der Motor in Phase 1 sich bei der normalen Drehzahl aufhält ,bei Phase 2 nach zuschalten der Geräte kurzzeitig eine Drehzahlerhöhung kommt ,die sich aber keinesfalls bis 2000 geht,geschweige denn bleibt.
Dabei handelt es sich im Höchstfall um die 1300 Touren.
Wenn Mann bedenkt das das Zuschalten einzelner Geräte ,eine kaum merkliche Erhöhung der Drehzahl bewirken.
Habe in den Unterlagen mal gelesen das es sich theoretisch teilweise um 50 Umdr. handelt.
Bei dir würde sich die Frage stellen welcher Sensor/Gerät/Ventil in der Lage ist die Drehzahl auf 2000 zu erhöhen/halten.
Das einzige mal wo bei mir die Drehzahl auf ca. 2000 steigt ist wenn ich den kalten Motor anschmeisse ,das geschied aber nur sekundenweise ,danach sinkt sie sofort wieder auf ca. 1300 -1400 Touren und wird nach Temperatur weniger.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
was würdet ihr mir empfehlen als nächstes zutun,blastern vielleicht?
mit deinem Tip(Kodiak) mit der Standgasschraube habe ich noch nicht probiert
kann jemand in Berlin privat die Verkokung beseitigen würde natürlich bezahlen ,oder zumindest sich das mal anschauen?
wäre sehr dankbar für jede Hilfe
gruss
mit deinem Tip(Kodiak) mit der Standgasschraube habe ich noch nicht probiert

kann jemand in Berlin privat die Verkokung beseitigen würde natürlich bezahlen ,oder zumindest sich das mal anschauen?
wäre sehr dankbar für jede Hilfe

gruss
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Zurück zu 💨 Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.