Mal ein anderer Gedanke......
Sind die Keilrippenriemen noch in Ordnung?
Speziell der große kann wilde Geräusche machen wenn er an Rippenausfall leidet.
Motor nagelt immernoch
Thema bewerten
escobar63 01.05.2011, 00:00
- 2 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 3183 Zugriffe,
Beobachter: escobar63, Eli
Ich versteh hier was nicht, ganz ehrlich.
Ich war mir sicher, das ich ne Antwort geschrieben habe, die nun nicht (mehr) da ist???
Das Forum hakt in letzter Zeit, das es einen graust......will da jemand hacken?
Seis drum.
Hydrostößel müssen grundsätzlich entlüftet werden.
Luft wird komprimiert, Öl nicht.
Ein klappern oder rasseln kann im Grunde überall herkommen.
Wie Atomkraftgegner trefflich ausgedrückt hat, hört man das sofort, ob die Hydros klackern. Zumindest ein Mechaniker, wenns der Mechatroniker nicht schafft und Taub ist oder vom Bäcker umgeschult hat.
Wenn die Hydros vor dem Einbau entlüftet wurden, sollten dir Ruhe geben, ausser die Nockenwelle hat die besten Zeiten hinter sich, die Ventilfedern sind ganz und noch gut beisammen usw.
Rein mit dem Ohr und zumindest mal grob die Richtung vom klappern orten.
Notfalls Schraubendreher ans Ohr und abhorchen, wenn kein Stethoskop zur Hand ist. (Kostet um 9 Euro bei Louis).
Auch kann der Krümmer undicht sein, das Getriebe kann klackern, das Ausrücklager kann hin sein, die Spannrollen/Führungsrollen oder die Spritzwasserpumpe ist lose.
Sprich:
ALLES kann, nichts muss.
LG
Martin
Ich war mir sicher, das ich ne Antwort geschrieben habe, die nun nicht (mehr) da ist???
Das Forum hakt in letzter Zeit, das es einen graust......will da jemand hacken?
Seis drum.
Hydrostößel müssen grundsätzlich entlüftet werden.
Luft wird komprimiert, Öl nicht.
Ein klappern oder rasseln kann im Grunde überall herkommen.
Wie Atomkraftgegner trefflich ausgedrückt hat, hört man das sofort, ob die Hydros klackern. Zumindest ein Mechaniker, wenns der Mechatroniker nicht schafft und Taub ist oder vom Bäcker umgeschult hat.
Wenn die Hydros vor dem Einbau entlüftet wurden, sollten dir Ruhe geben, ausser die Nockenwelle hat die besten Zeiten hinter sich, die Ventilfedern sind ganz und noch gut beisammen usw.
Rein mit dem Ohr und zumindest mal grob die Richtung vom klappern orten.
Notfalls Schraubendreher ans Ohr und abhorchen, wenn kein Stethoskop zur Hand ist. (Kostet um 9 Euro bei Louis).
Auch kann der Krümmer undicht sein, das Getriebe kann klackern, das Ausrücklager kann hin sein, die Spannrollen/Führungsrollen oder die Spritzwasserpumpe ist lose.
Sprich:
ALLES kann, nichts muss.
LG
Martin
+0

ok danke das auf jedenfall hilsfreich von euch noch ne letzte frage...............
nehmen wir an es sind die hydros oder die nockenwelle macht es dem motor was aus oder kann ich ohne bedenken weiterfahren???????????
nehmen wir an es sind die hydros oder die nockenwelle macht es dem motor was aus oder kann ich ohne bedenken weiterfahren???????????
+0
NiceIce hat am 02.05.2011, 18:11:Ich versteh hier was nicht, ganz ehrlich.
Ich war mir sicher, das ich ne Antwort geschrieben habe, die nun nicht (mehr) da ist???
Das Forum hakt in letzter Zeit, das es einen graust......will da jemand hacken?
ok, ich hab heute morgen auch etwas geschrieben, das ist auch weg.
zu dem letzten post: wenn die hydros klackern kann so nix passieren, ist halt nur, das es ziemlich nervig sein kann, wenn man immer drauf hört.
+0
asooo nur mal soo aus neugier wie entlüftet man die hydros eigentlich
+0
warum verzählt denn hier niemand was von der verkoksung?...!
AGR dicht? wenn nicht ists doch logisch dass die gleich wieder nageln ohne ende...
also würde ich jetzt sagen...

AGR dicht? wenn nicht ists doch logisch dass die gleich wieder nageln ohne ende...
also würde ich jetzt sagen...
+0
Eli hat am 07.06.2011, 23:39:warum verzählt denn hier niemand was von der verkoksung?...!![]()
AGR dicht? wenn nicht ists doch logisch dass die gleich wieder nageln ohne ende...
also würde ich jetzt sagen...
Sorry, aber: Bullshit!
Erstens heißt das Verkokung, unsere Caris sind keine Junkies.
Zweitens heißt ne offene AGR nicht dass die Hydros klappern müssen.
Ne offene AGR hat nur zur Folge, dass (nennen wir sie mal:) verunreinigte Luft in die Brennräume strömt.
Wenn der Motor jetzt im 2. Arbeitstakt verdichtet, wird ein sehr geringer Teil dieser Abgaspartikel an den Kolbenringen vorbei ins Öl gedrückt. Vom Öl werden dann diese Partikel weiter getragen und setzen sich an einer Stelle mit nicht zu starker Strömung (wie Beispielsweise den Hydros) ab.
Dort sammeln sich dann diese Partikel und behindern immer weiter den Ölfluss, bis die Hydros nicht mehr genug Öl kriegen und mit dem Nageln anfangen.
Dies setzt aber vorraus dass das Fahrzeug zigtausende an Killometern mit offener AGR runter gerissen hat. Es kommt nicht sofort, sonst hätte jeder GDI die Werkshallen seiner Geburt nagelnd verlassen müssen.
+0
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Furious hat am 08.06.2011, 10:06:Sorry, aber: Bullshit!
naja wir wollen mal nicht übertreiben du bestätigst es doch selber...
klar müssen die net hab ich auch nie behauptet, tun se aber in der regel sagen wir mal mind. zu 80%
sorry wegen dem verschreibser

es stimmt alles was du schreibst aber die kilometer wird er doch mit sicherheit drauf haben mit Baujahr 98 und des hydro nageln durch die verkokung fängt ja schon bei 60 tkm an.
hast du schon mal in nen gdi kopf reingeschaut der is rabenschwarz außer er wurde ausschließlich bahn gefahren un selbst dann...
mit AGR offen versteht sich
und beim vorfacelift vom facelift hab ich keine ahnung
ok kann natürlich sein, dass es einzelfälle gibt die aus unerklärlichem grund sauber bleiben...
und da wahrscheinlich kein ölwechsel mitgemacht wurde oder motorspülung und und und... sieht der kopf wahrscheinlich genauso aus wie vorher => klar nageln die neuen hydros sofort wieder
+0
Wenn du dir aber den allerersten Beitrag durch liest, steht da drin das alle Hydros ausgetauscht wurden. Die hatten noch gar keine Zeit um sich zuzusetzen.
Dass ist das worauf ich eigentlich raus wollte. Die Hydros haben praktisch 0 Kilometer drauf. Da kann der Block eine Million Kilometer drauf haben, das juckt die Hydros wenig.
Die Hydros sind neu und dürfen daher (korrekter Einbau vorraus gesetzt) nicht nageln. Das verdrecken dank AGR wird in frühestens 50'000km relevant.
Im übrigen wäre es ziemlich traurig wenn man Hunderte an Euros hin legt für neue Hydros aber keinen Fuffi mehr für nen Ölwechsel hat. Denke schon das der mitgemacht wurde.
Dass ist das worauf ich eigentlich raus wollte. Die Hydros haben praktisch 0 Kilometer drauf. Da kann der Block eine Million Kilometer drauf haben, das juckt die Hydros wenig.
Die Hydros sind neu und dürfen daher (korrekter Einbau vorraus gesetzt) nicht nageln. Das verdrecken dank AGR wird in frühestens 50'000km relevant.
Im übrigen wäre es ziemlich traurig wenn man Hunderte an Euros hin legt für neue Hydros aber keinen Fuffi mehr für nen Ölwechsel hat. Denke schon das der mitgemacht wurde.
+0
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)
Die Hydros haben mit dem AGR nichts zu tun .Das Problem ist verdrecktes Öl und selbst dann müssten schon richtige Klumpen im Öl schwimmen um die Hydros sofort wieder zu verschliessen.
Ansonsten stimme ich Furios mit seiner Aussage zu.
Ansonsten stimme ich Furios mit seiner Aussage zu.
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Als meine Cari gekauft habe hat der gerasselt ohne Ende. Ich habe die Hydros selbst gewechselt, das AGR verschlossen, alles von schwarz gereinigt und seid dem ist der Motor ein Ruheraum.
Den Motor habe ich vorher 8 mal gespült, mit Eurosol, alle 300 Km. bis kein schwarzes Öl mehr raus kam. Seid dem fahre ich nun schon 8000 Km ohne Rassel und das Öl bleibt auch sauber. Ich bin mir sehr sicher, dass die Arbeit sich wirklich gelohnt hat, und wenn ich das kann, dann muss die Werkstatt das erst recht können!
Den Motor habe ich vorher 8 mal gespült, mit Eurosol, alle 300 Km. bis kein schwarzes Öl mehr raus kam. Seid dem fahre ich nun schon 8000 Km ohne Rassel und das Öl bleibt auch sauber. Ich bin mir sehr sicher, dass die Arbeit sich wirklich gelohnt hat, und wenn ich das kann, dann muss die Werkstatt das erst recht können!
+0
Tia, Atomi, WENN es die denn kann.
Ich war am Donnerstag und Freitag 5 mal in der Toyota-Werkstatt, weil unser Preivia zuerst gar kein Gas annahm.
1. mal Fehlercode auslesen. "SCHÄTZUNG" der Werkstatt: Dieselfilter zu.
Meine Antwort: Guggst Du, is neu.
Seine Antwort: Aber kein Originaler.
Also diesen gekauft und gewechselt, dabei auch von MIR rausgefunden, mal die Batterie abklemmen und Gaspedalsensor mit WD40 besprühen.
Siehe da, läuft, aber nur bis 3000 U/MIn.
Wieder hin, Code sagt: Batterie unterspannung.
Antwort Meister: Batterie kaputt, wechseln.
Bin ich deppert? Da waren nur die Türen zu lange offen und mehrere Startversuche.
Dann habe ich den Tanksieb ausgebaut und gewechselt. Keine Besserung.
Antwort Werkstatt: ENTWEDER Einspritzdüsen ODER SCV-Ventile. VERMUTUNG, kein Wissen.
Ich bestand auf eine Echtzeit-Diagnose per Probefahrt.
Diagnose zeigte, das sowohl die Einspritzdüsen als auch die SCV-Ventile OK sind. Die Werkstatt hätte diese getauscht, auf verdacht. Aber NICHT zurückgenommen. Kostenpunkt: 3900 Euro.
Also habe ich mich in der Werkstatt rangemacht: Tanksieb neu.
Das sah schon komisch aus, also 1 Stunde in mich gegangen, was es denn sein KANN.
Er läuft uns Springt an, dreht aber nur bis 3000 U/Min. Also, was soll am Diesel so runterregeln, das es zu diesem Symptom kommt???
Vollgetankt und HDI-Reiniger dazu. Und siehe da, der Preivia läuft als ob nie was gewesen wäre.
Es lag nur am Diesel, an sonst nichts.
So habe ich 400 Euro Teile und Werkstattmiete für Umsonst ausgegeben, weil ich mich nur nicht getraut habe, am D4D was selber zu machen. Was ab Heute auch wieder anders ist, ich zerreiss die Kiste und schau mir alles an, dann weiss ich da auch Bescheid.
Fakt:
Heutzutage taugen die wenigsten Werkstätten etwas, weil sie nur auf die depperte OBD-Anzeige schaun.
Dann werden Verdachtsmässig Teile getauscht die man bezahlen muss!!!, Rücknahme ausgeschloßen.
Fazit:
Trau keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
Mach so viel wie Möglich selber, dann weisst Du zumindest, wer es kaputt gemacht hat.
Und wenn du es nich selber kannst, such dir jemanden, der es kann. Meide aber jegliche, inkompetente Werkstatt, bzw. Werkstätten, die nur tauschen, anstatt zu suchen und zu überlegen.
Kurz noch:
Eine Werkstatt macht Deine Prozedur schon, wenn du es verlangst.
Sagen wir so 3 Stunden Motor spülen. 3 x 100 Euro = 300 Euro Arbeitszeit.
Zuzüglich Material kommst locker auf 400 Euro.
LG
Martin
Ich war am Donnerstag und Freitag 5 mal in der Toyota-Werkstatt, weil unser Preivia zuerst gar kein Gas annahm.
1. mal Fehlercode auslesen. "SCHÄTZUNG" der Werkstatt: Dieselfilter zu.
Meine Antwort: Guggst Du, is neu.
Seine Antwort: Aber kein Originaler.
Also diesen gekauft und gewechselt, dabei auch von MIR rausgefunden, mal die Batterie abklemmen und Gaspedalsensor mit WD40 besprühen.
Siehe da, läuft, aber nur bis 3000 U/MIn.
Wieder hin, Code sagt: Batterie unterspannung.
Antwort Meister: Batterie kaputt, wechseln.
Bin ich deppert? Da waren nur die Türen zu lange offen und mehrere Startversuche.
Dann habe ich den Tanksieb ausgebaut und gewechselt. Keine Besserung.
Antwort Werkstatt: ENTWEDER Einspritzdüsen ODER SCV-Ventile. VERMUTUNG, kein Wissen.
Ich bestand auf eine Echtzeit-Diagnose per Probefahrt.
Diagnose zeigte, das sowohl die Einspritzdüsen als auch die SCV-Ventile OK sind. Die Werkstatt hätte diese getauscht, auf verdacht. Aber NICHT zurückgenommen. Kostenpunkt: 3900 Euro.
Also habe ich mich in der Werkstatt rangemacht: Tanksieb neu.
Das sah schon komisch aus, also 1 Stunde in mich gegangen, was es denn sein KANN.
Er läuft uns Springt an, dreht aber nur bis 3000 U/Min. Also, was soll am Diesel so runterregeln, das es zu diesem Symptom kommt???
Vollgetankt und HDI-Reiniger dazu. Und siehe da, der Preivia läuft als ob nie was gewesen wäre.
Es lag nur am Diesel, an sonst nichts.
So habe ich 400 Euro Teile und Werkstattmiete für Umsonst ausgegeben, weil ich mich nur nicht getraut habe, am D4D was selber zu machen. Was ab Heute auch wieder anders ist, ich zerreiss die Kiste und schau mir alles an, dann weiss ich da auch Bescheid.
Fakt:
Heutzutage taugen die wenigsten Werkstätten etwas, weil sie nur auf die depperte OBD-Anzeige schaun.
Dann werden Verdachtsmässig Teile getauscht die man bezahlen muss!!!, Rücknahme ausgeschloßen.
Fazit:
Trau keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
Mach so viel wie Möglich selber, dann weisst Du zumindest, wer es kaputt gemacht hat.
Und wenn du es nich selber kannst, such dir jemanden, der es kann. Meide aber jegliche, inkompetente Werkstatt, bzw. Werkstätten, die nur tauschen, anstatt zu suchen und zu überlegen.
Kurz noch:
Eine Werkstatt macht Deine Prozedur schon, wenn du es verlangst.
Sagen wir so 3 Stunden Motor spülen. 3 x 100 Euro = 300 Euro Arbeitszeit.
Zuzüglich Material kommst locker auf 400 Euro.
LG
Martin
+0

Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.