Meine nÀchste Frage wÀre noch, ob ich GFK Lufthutzen auch einfach auf die Motorhaube "kleben" kann, weil ich ja gehört hab das Blech und GFK sich nicht gut vertragen und sich Risse bilden! Wie siehts da aus?
Freue mich unendlich auf Hilfe

Thema bewerten
night_rider29 schrieb:17.01.2012, 15:41Meine nÀchste Frage wÀre noch, ob ich GFK Lufthutzen auch einfach auf die Motorhaube "kleben" kann, weil ich ja gehört hab das Blech und GFK sich nicht gut vertragen und sich Risse bilden! Wie siehts da aus?
freeeak schrieb:17.01.2012, 18:10der user war wohl ich...und die seite wÀre tss tuning in kirchheim
freeeak schrieb:17.01.2012, 18:10hÀtte hier auch ne neue,nie verbaute motorhaubenhutze im evo style rumliegen.
oder ne bereits schonmal verbaute und wieder geschliffene dachhutze so wie vom eclipse aus dem ersten f&f film
Furious schrieb:17.01.2012, 19:38night_rider29 schrieb:17.01.2012, 15:41Meine nÀchste Frage wÀre noch, ob ich GFK Lufthutzen auch einfach auf die Motorhaube "kleben" kann, weil ich ja gehört hab das Blech und GFK sich nicht gut vertragen und sich Risse bilden! Wie siehts da aus?
Um mal auf deine Frage einzugehen: Ja, du kannst sie verkleben. Ist sogar besser und hÀlt deutlich lÀnger.
Das Prob ist meistens, das die Leute immer die GFK-Teile mit dem Blech verspachteln, damit man keinen Ăbergang sieht. Stahl hat einen WĂ€rmedehnungskoeffizient von (abhĂ€ngig von der Legierung) etwa 12*10^-6mm pro Kelvin, Polyester mit Glasfasermatten (wie es meist verwendet wird) von etwa 80*10^-6mm pro Kelvin. Brauchst dich jetzt nicht mit den Zahlen beschĂ€ftigen, dir muss nur auffallen das 80 etwa das 6 bis 7fache von 12 ist.
Dementsprechend dehnt sich das GFK-Teil viel stĂ€rker aus als das darunter liegende Blech. Folge ist, dass frĂŒher oder spĂ€ter Risse in der Spachtelmasse entstehen und Wasser unter den Lack lĂ€uft.
Wenn du aber auf den kleinen Spalt zwischen Hutze und Blech pfeifst, kannst du auch die Hutze mit Karosseriekleber auf die Motorhaube pappen. Der Karosseriekleber ist von der Konsistenz Àhnlich wie Silikon und hÀrtet eigentlich nie komplett aus. Das hat den Vorteil, dass er die Verschiebungen zwischen GFK und Blech bei ErwÀrmung ausgleichen kann. HÀlt also deutlich lÀnger als wennŽs verspachtelt wird.
londi schrieb:17.01.2012, 23:25sorry, aber ich muĂ dich da korigieren, ich habe eine hutze auf nem spacestar verklebt und gespachtelt, was mitlerweile schon ĂŒber 5 jahre hĂ€llt, den gröĂten feler was die meisten machen ist das sie die hutze mit karosseriekleber kleben und dann spachteln, das kann natĂŒrlich nicht gut gehen weil die hutze nich starr verklebt ist, aber mit dem richtigen haftgrund, den richtigen gfkkleber, gut vernietet und den richtigen spachtel geht das wohl, selbst mit dem dehnungsunterschied von 1 zu 6
ZurĂŒck zu đ Carisma Styling
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 GĂ€ste