Hallo Leute,
ich wechsel gerade meinen Zahnriemen inkl. der anderen beiden Keilriemen. Ich habe soweit schon das Motorlager ausgebaut, die Schraube der Kurbelwellenscheibe entfernt.
Jetzt bin ich daran die Keilriemen für Lichtmaschine und Servolenkung zu entfernen.
Wie kriege ich den Servopumpenriemen los?
Wenn ich von oben auf den Riemen schaue sehe ich einen Spanner. Wenn ich an der Schraube vorne drehe, lockert dass aber nicht gerade den Riemen. In beide Richtungen komme ich jeweils nach ca. 3 Umdrehung an einen Stopp.
Wie löse ich nun den KRiemen, sodass ich ihn runter kriege?
WÜnsch euch noch ne schöne Woche!
Zahnriemenwechsel - Entspannen der Keilriemen
Thema bewerten
FreestyleBrain 07.08.2012, 19:47
12 Beiträge • Seite 1 von 1
- 0 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 3667 Zugriffe,
+0
- FreestyleBrain
-
-
- Fahrschüler
- 16.11.2010
- 9 Themen, 32 Beiträge
- 0x erhalten, 2x gegeben
- Carisma 1.8 GDI
löst doch bitte noch an der seite die Schraube der Rolle-scheibe . Dann klappt das auch
Danke pkrause 78.
Hat prima geklappt.
Nun bin ich bei der Motorhalterung. Ich habe die untere und obere Zahnriemenabdeckung abmontiert und versuche nun die Motorhalterung zu demontieren. Die Schrauben blockieren am linken Holm, wenn ich versuche sie rauszuziehen.
Um die Halterung zu demontieren ist es hilfreich die Schrauben ganz entfernen, richtig? Ansonsten stoßen sie immer an besagten Holm.
Es ist eine ganz schöne Fummelei.
Hat jemand eine Idee wie ich die Motorhalterung raubekomme? Durch die ganzen Schläuche verkeilt diese sich immer wieder.
(Das nächste Mal lasse ich es sein. Nicht wegen der Kompliziertheit. Die ABfolgen sind einfach, aber man braucht Kinderhände dafür.
. Wer das konstruiert hat gehört nocheinmal zurück an die Uni.)
-- Edit 08.08.2012, 15:01 --
Ich habe das Problem jetzt so gelöst: Motor mit Wagenheber hoch bzw. runter fahren und schauen in welcher Position sich alle Schrauben entfernen lassen.
Nachdem alle Schrauben draußen sind kann man den Motorhalter rausnehmen.
Hat prima geklappt.
Nun bin ich bei der Motorhalterung. Ich habe die untere und obere Zahnriemenabdeckung abmontiert und versuche nun die Motorhalterung zu demontieren. Die Schrauben blockieren am linken Holm, wenn ich versuche sie rauszuziehen.
Um die Halterung zu demontieren ist es hilfreich die Schrauben ganz entfernen, richtig? Ansonsten stoßen sie immer an besagten Holm.
Es ist eine ganz schöne Fummelei.
Hat jemand eine Idee wie ich die Motorhalterung raubekomme? Durch die ganzen Schläuche verkeilt diese sich immer wieder.
(Das nächste Mal lasse ich es sein. Nicht wegen der Kompliziertheit. Die ABfolgen sind einfach, aber man braucht Kinderhände dafür.

-- Edit 08.08.2012, 15:01 --
Ich habe das Problem jetzt so gelöst: Motor mit Wagenheber hoch bzw. runter fahren und schauen in welcher Position sich alle Schrauben entfernen lassen.
Nachdem alle Schrauben draußen sind kann man den Motorhalter rausnehmen.
+0
- FreestyleBrain
-
-
- Fahrschüler
- 16.11.2010
- 9 Themen, 32 Beiträge
- 0x erhalten, 2x gegeben
- Carisma 1.8 GDI
Zahnriemenverkleidung abbauen, Halterung Ölleitung, Lichtmaschiene ab, Motor auf zuverlässigen Holzklotz abstellen, obere Halterung komplett ab, Halterung alle Schrauben herausdrehen, mit Schraube Servopumpe, Bügel.
Dann Halterung nach oben kippen, obere Schrauben lassen sich dann heraus ziehen, dann Halterung nach unten kippen, Schrauben heraus ziehen. Schrauben merken, eine ist länger, Limahalterung, Halterung nicht fallen lassen, ist schwer, vorsichtig nach oben herauskanten und gut merken für den Einbau, wegen Kratzer am Zahnriemen.
Dann Halterung nach oben kippen, obere Schrauben lassen sich dann heraus ziehen, dann Halterung nach unten kippen, Schrauben heraus ziehen. Schrauben merken, eine ist länger, Limahalterung, Halterung nicht fallen lassen, ist schwer, vorsichtig nach oben herauskanten und gut merken für den Einbau, wegen Kratzer am Zahnriemen.
Hey AKW Mitarbeitern,
habe jetzt alles ab, Wasserpumpe gewechselt und bin nun dabei alles wieder zusammenzubauen.
Der neue Zahnriemen geht aber nicht über die Spannrolle.
Es fehlen höchstens 2 mm noch. Hast du ihn reingehebelt?
Ich habe auch nicht die Spannautomatik ausgebaut.
Ist es möglich, dass der Stift der Automatik zurückgedrückt werden muss, damit man genug Zahnriemen hat?
habe jetzt alles ab, Wasserpumpe gewechselt und bin nun dabei alles wieder zusammenzubauen.
Der neue Zahnriemen geht aber nicht über die Spannrolle.
Es fehlen höchstens 2 mm noch. Hast du ihn reingehebelt?
Ich habe auch nicht die Spannautomatik ausgebaut.
Ist es möglich, dass der Stift der Automatik zurückgedrückt werden muss, damit man genug Zahnriemen hat?
+0
- FreestyleBrain
-
-
- Fahrschüler
- 16.11.2010
- 9 Themen, 32 Beiträge
- 0x erhalten, 2x gegeben
- Carisma 1.8 GDI
Ja der Stift muss im Schraubstock zurück gedrückt werden, 192 Nm viel Kraft und mit einem 2mm Imbusschlüssel durch das Loch an der Seite fixiert werden.
Beim Auflegen habe ich an den Nockenwellen angefangen, Umlenkrolle Wasserpumpe, Spannrolle und Kurbelwelle seiltlich aufschieben.
Das Spannen ist dann ein riesen Spaß, weil sich die Spannrolle bein Festziehen immer wieder verdreht, so dass der Imbusschlüssel nicht locker heraus geht. Beim verdrehen lockert sich dann immer der Riemen. Ich habe dass dann bei laufenden Motor richtig eingestellt. eine 2. Person hat dann geholfen, ich habe die Spennrolle fest gehalten und der 2.hat dann die 55 Nm angezogen, bei stehenden Motor. Ganz wichtig, Spannrolle im Gegenurzeigersinn drehen, also links herum.
Nach 1000 Km habe ich dann noch einmal den Deckel abgenommen und nach geschaut. Der Riemen hat sich doch noch ein wenig gezogen.Mein Spannstift schaut jetzt nur noch 2mm heraus, 3,5-4mm sollen es eigentlich sein, aber ich lass das so, weil das Spannelement so genau so drückt. Eigendlich ist das Spannelement nur dazu da das Leertum auszugleichen. Das bedeutet, wird der Riemen gezogen wird er ja auf der anderen Seite entlastet und kann flattern und bei zu locker überspringen, und wenn der flattert dann drückt der Spanner den wieder straff.
Die meisten Riemen gehen kaputt durch zu locker. Viele haben Angst richtig zu straffen wegen Reißen. Wenn er jault oder der Spennhebel unten aufliegt , dann ist er wirklich zu straff.
Zu locker ist der Riementot, beim Überspringen wird der nämlich geknickt mit Zahnausfall, und da reisst er dann auch. Aramiedfasern sind sehr stabil vertragen aber keine Knicke, sie brechen dann.
Beim Auflegen habe ich an den Nockenwellen angefangen, Umlenkrolle Wasserpumpe, Spannrolle und Kurbelwelle seiltlich aufschieben.
Das Spannen ist dann ein riesen Spaß, weil sich die Spannrolle bein Festziehen immer wieder verdreht, so dass der Imbusschlüssel nicht locker heraus geht. Beim verdrehen lockert sich dann immer der Riemen. Ich habe dass dann bei laufenden Motor richtig eingestellt. eine 2. Person hat dann geholfen, ich habe die Spennrolle fest gehalten und der 2.hat dann die 55 Nm angezogen, bei stehenden Motor. Ganz wichtig, Spannrolle im Gegenurzeigersinn drehen, also links herum.
Nach 1000 Km habe ich dann noch einmal den Deckel abgenommen und nach geschaut. Der Riemen hat sich doch noch ein wenig gezogen.Mein Spannstift schaut jetzt nur noch 2mm heraus, 3,5-4mm sollen es eigentlich sein, aber ich lass das so, weil das Spannelement so genau so drückt. Eigendlich ist das Spannelement nur dazu da das Leertum auszugleichen. Das bedeutet, wird der Riemen gezogen wird er ja auf der anderen Seite entlastet und kann flattern und bei zu locker überspringen, und wenn der flattert dann drückt der Spanner den wieder straff.
Die meisten Riemen gehen kaputt durch zu locker. Viele haben Angst richtig zu straffen wegen Reißen. Wenn er jault oder der Spennhebel unten aufliegt , dann ist er wirklich zu straff.
Zu locker ist der Riementot, beim Überspringen wird der nämlich geknickt mit Zahnausfall, und da reisst er dann auch. Aramiedfasern sind sehr stabil vertragen aber keine Knicke, sie brechen dann.
+0
Und ganz wichtig: der Riemen muss zwischen auslassnockenwelle und Kurbelwelle schon richtig auf spannung sein!!!!
+0
Ja stimmt, ganz vergessen. Das muss dann die 2. person mit 2 Ringschlüsseln auseinander ziehen.
+0
Nochwas den spanner einfach langsam im schraubstock zusammen drücken und denn inbuss rein
+0
Bin heute fertig geworden.
Jetzt noch die beiden Keilriemen nachspannen, den Unterbodenschutz wieder anbringen und Kühlwasser auffüllen.
Gewechselt habe ich folgende Sachen: Wasserpumpe, beide Keilriemen, Spanner, Rolle und Zahnriemen.
Viel Arbeit sage ich. Ich hab es alleine gemacht, werde mir aber das nächste Mal jemanden dazu holen. Alleine ist es umständlich.
Die Spannautomatik habe ich im Schraubstock zusammengedrückt, 2mm Bohrer durchgesteckt und eingebaut. Nach fünf Minuten ging der Bohrer leicht wieder rein.
Brauche noch frisches Kühlwasser und dann bin ich wieder auf der sicheren Seite.
Jetzt noch die beiden Keilriemen nachspannen, den Unterbodenschutz wieder anbringen und Kühlwasser auffüllen.
Gewechselt habe ich folgende Sachen: Wasserpumpe, beide Keilriemen, Spanner, Rolle und Zahnriemen.
Viel Arbeit sage ich. Ich hab es alleine gemacht, werde mir aber das nächste Mal jemanden dazu holen. Alleine ist es umständlich.
Die Spannautomatik habe ich im Schraubstock zusammengedrückt, 2mm Bohrer durchgesteckt und eingebaut. Nach fünf Minuten ging der Bohrer leicht wieder rein.
Brauche noch frisches Kühlwasser und dann bin ich wieder auf der sicheren Seite.
+0
- FreestyleBrain
-
-
- Fahrschüler
- 16.11.2010
- 9 Themen, 32 Beiträge
- 0x erhalten, 2x gegeben
- Carisma 1.8 GDI
ja das mit den 5 minuten kannste vergessen, das haut nicht wirklich hin oder Du hast glück. Wenn der Motor läuft ist es was ganz anderes als wenn Du nur mit der Hand drehst oder nur mit starter ohne Zündkerzen. Baue nicht soviel wieder zusammen!!!! Erst alles prüfen und Motor an. lass den so mal 10min laufen. dann kannste ausmachen und stehen lassen und wenn dann der Imbus immer noch so locker rein und rausgeht -ist alles TOP !!!
Glaube mir ich habs hinter mir. Und die spannrolle muss bombenfest sein und die Richtige spannung aufweisen .
Kontrollieren nach dem Motor anlassen auf jeden Fall alle OTs ( oben und unten )
Glaube mir ich habs hinter mir. Und die spannrolle muss bombenfest sein und die Richtige spannung aufweisen .
Kontrollieren nach dem Motor anlassen auf jeden Fall alle OTs ( oben und unten )
+0
Das das mit dem Spanner beim ersten mal stimmt habe ich noch nie erlebt, Anfängerglück. Schon beim anziehen der Spannrolle vestellt sich alles, glaubt man wenigstens, denn beim Anziehen wird der hebel ja hoch gedrückt, da kommt dann der Spannstift heraus, und schon passt das nicht mehr. Also laufen lassen bis der Spannstift wieder einsinkt. Das ist ne echt blöde Konstruktion. Bei mir hat sich das nun bei 2mm Stiftlänge eingepegelt, nach 1000 Km., gemessen bei warmen Motor, kalt sieht es besser aus. Beim Einbau ging der Bohrer auch noch rein, kalter Motor. Ich lass das aber so.
Riemen werden bei Wärme Straffer.
Riemen werden bei Wärme Straffer.
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
12 Beiträge • Seite 1 von 1
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.