Anlage:
Autoradio: Alpine CDE-9882Ri
Frontsystem: Ampire SX165
Hecksystem: Einfache Coax (für die billigen Plätze)
Endstufe: Ampire MBX 200.4
Subwoofer: Ampire BV300
Zu erledigen: -Hochtöneraufnahmen lackieren
-Endstufe verbauen
-demmen
Erst einmal das verlegen der Kabel.
Ich habe Chinch- und Lautsprecherkabel Rechts und Powerplus Links verlegt. Powerkabels von der Batterie, durch den Radkasten in den Innenraum.
Durch den Radkasten läuft der Kabelbaum für den Sicherungskasten im Innenraum. Dieser Weg war nach dem Tipp dann für mich auch der beste Weg, da es im Carisma sonst kein Loch gibt um Links in den Innenraum zu kommen.
Hierzu muss zum Teil die Radkastenverkleidung weg.

Durch das Loch kommt das Kabel dann in den Motorraum.

Hier kommt es dann raus und kommt nach der ganzen Installation über die Sicherung an die Batterie.

Das Gummi muss dann ein neues Loch bekommen. Das habe ich einfach mit nem Kuttermesser durchgestochen und ca 1cm ausgeschnitten weil mein 35mm² sonst zu dick wär.

Das Kabel kommt dann im Innenraum über dem Sicherungskasten raus. Das muss da jz raus gepopelt werden, am besten zieht man es mit nem Kabelzieher durch. Anschließend kann es dann unter Teppich und Einstiegsleisten bis in den Kofferraum verlegt werden.
Weiter gehts mit den Lautsprechern.
Die Lautsprecherkabel habe ich wie schon erwähnt Rechts verlegt. Das schwierigste war hierbei die Kabel in die Tür zu bekommen.
Hierzu musste das Gummi runter.
Außerdem musste ich auf der Fahrerseite in diesen Plastikstecker ein Loch bohren. Auf der Beifahrerseite reichte ein Schlitz um das Kabel durch zu ziehen.
Dann musste das Kabel durch das Loch und dann durch das Gummi in die Tür rein. Was sehr schwierig und fummelig ist. Hier ha mier wieder der Kabelzieher und ein wenig Gewalt weiter geholfen.
Ich habe die neuen Lautsprecher mit neuen maßgefertigten Aluringen auf die Türen, anstadt in die Türen gesetzt.



Für bestmöglichen Klang musste ich dafür sorgen das es zwischen Tür und Verkleidung dicht ist. Dazu habe ich mit sehr viel Anpassarbeit Platten aus MDF gebaut.
Erstmal die Originalen aufnahmen inkl Lautsprecher raus geschmissen.
Dann ging es los mit den Anpassarbeiten.
Das ganze habe ich dann solange angepasst bis die großen Platten fertig waren. Da die große Platten dann noch nicht reichten mussten noch Ringe oben drauf.
Als das ganze fertig verklebt war habe ich die Konstruktion noch mit 2 Schichten Bootslack bemalt damit die MDF kein Wasser zieht.

Nun zu den Hochtönern.
Da ich von Werk keine Hochtöner hatte musste ich mir selbst Aufnahmen aus den Spiegeldreiecken machen. Bei der gelegenheit habe ich die Hochtöner auch gleich auf mich ausgerichtet um besseren Klang zu erziehlen.
Erst habe ich ein Loch in die Dreiecke geschnitten. Dann habe ich die Hochtöner nach Augenmaß grob drangehalten und mit Heißkleber fixirt. Anschließent immer wieder neu dran gehalten, mit Kuttermesser den Kleber auf geschnitten und je nach bedarf mehr oder weniger Kleber dazwischen gemacht und so immer genauer ausgerichtet bis mir das Ergebnis gefallen hat.
Nach ein wenig probehöhren habe ich das ganze verspachtelt. Hierzu habe ich Frauchens Strumpfhose gemopst, drüber gezogen und hinten verbunden. Konturen vom Topf habe ich dann noch mit Draht hervorgehoben damit der Hochtöner auch richtig rein passt.
Dann habe ich ersteinmal einfach mit dem Finger 2 Schichten drauf geballert.
Dann habe ich das ganze mit Raspel und Feile ein wenig geglättet und ein wenig die Form korriegiert so wie ich es haben wollte.
Dann noch ein Wenig die ganz groben Löcher mit Spachtel aufgefüllt und dann nochmal mit 80er und dann mit 160er Schleifpapier geglättet.
Restliche Löcher hab ich dann nochmal mit nem selbst gebastelten Spachtel aufgefüllt und nochmal mit 80er und dann entgültig mit 160er Schleifpapier super glatt geschliffen.
Angebaut sah das in Kombination dann so aus:
Der Kofferraum sieht Momentan so aus:
Hiermit bedanke ich mich auch bei allen die mir geholfen haben und mich unterstützt haben.
An Jersey01 (Nicky) für die Anlage und die Beratung.
An wartech24 (Andreas), für die vielen Tipps.
An meinen Kumpel Dennis für die Anfertigung der Aluringe.