Thema Dämpferlänge bei Tieferlegung:
Der Dynamics hat Eibach-Federn in Verbindung mit den serienmäßigen Monroe-Dämpfern. Meiner Meinung nach nicht die intelligenteste Lösung, aber ihr müsst bedenken dass das Fahrzeug noch immer für den Otto-Normal-Verbraucher gedacht war. Daher war hierbei nicht das perfekte Fahrverhalten das Ziel, sondern eine sportliche Optik.
An sich wird eingentlich überall ab 40mm Tieferlegung gekürzte Dämpfer empfohlen. Meist geht es dabei jedoch um die notwendige Federvorspannung. Die Feder muss bei maximal ausgefedertem Rad noch immer fest sitzen, sonst besteht die Gefahr dass die Feder verrutscht und schräg drin liegt. Dann könnte sie aufgrund der dann ungleichmäßigen Belastung brechen. Das wird auch bei einer Eintragung beim Tüv kontrolliert.
Ob für einen Federn-Satz gekürtzte Dämpfer notwendig sind, steht normalerweise im Gutachten. Beim 60/40-Federnsatz von KAW dürfen beispielsweise noch immer Dämpfer mit Serienlänge verwendet werden.
Daher gibt auch GTS bei seinen Fahrwerken (GTS greift auf KAW-Federn und Kayaba-Dämpfer zurück) Dämpfer mit Serienlänge dazu. War damals selbst iritiert und habe deswegen bei GTS angerufen. Dort wurde es bestätigt und mir mitgeteilt dass die Dämpfer auf die Arbeitshöhe und das Verhalten der Federn abgestimmt wurden.
"Und noch immer sitzen wir hier.
Bestaunen, was wir nicht in Worte fassen können.
Verfolgen, was wir nicht einholen können.
Und doch lässt es sich mit einem Wort beschreiben:
UnvernunftWas ist die Alternative?
Was ist, wenn wir alle Definitionen streichen müssen, um neu zu bestimmen wer oder was wir sind?"
(We Write The Streets, Format67.net)