Hallo zusammen,
da sich bei meinem Carisma anscheinend das Lenkgetriebe langsam verabschiedet, wollte ich nun mal nachfragen ob die bei den Vorfaceliftmodellen alle gleich sind? Gibts da Unterschiede?
Kurz zum Grund: Beim Volleinschlag nach links knackts ordentlich. Die Federn sind def. unschuldig! Spurstandenköpfe und Axialgelenke sind unauffällig. Mit der Hand auf dem Lenkgetriebe spürt man das Knacken sehr gut.
Gruß
racer01014
Lenkgetriebe Vorfacelift
Thema bewerten
Racer01014 07.09.2014, 21:38
3 Beiträge • Seite 1 von 1
- 0 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 832 Zugriffe,
+0
Carisma Bj. 97 / 1.6 MPI 90PS / 110tkm / Trommelbremse hinten / ABS
Rein theoretisch sind sie gleich.
(geschrieben per Mobile Phone)
(geschrieben per Mobile Phone)
+0
Wer Bremst der verliert!!!!!:D
Kurz meine Erfahrung mit dem Lenkgetriebetausch am 1.6 MPI:
Man bekommt das Teil ohne größere Nebenzerlegeaktionen ausgebaut. Das teuflischte war die untere Schraube der fahrerseitigen Befestigungssschelle. Da musste das Schaltgestänge vorne am Getriebe abgeschraubt werden um genügen Platz zum schrauben zu haben. Nun noch das Lenkgestänge abschrauben (Fußraum) und schon isses mechanisch komplett freischwebend.
Davor empfiehlt sich erstmal die beiden Schläuche/Rohre der Servopumpe abzunehmen und die Anlage trocken zu legen. Damit nicht zuviel ausläuft noch ein kleiner Tipp: Man nehme zwei Gripzangen und klemme die beiden Leitungen ab. Zusätzlich kann man bei einer der beiden abgeschrauben Leitungen einen dieser Gummikappen der Bremsentlüftungsnippel aufdrücken. Wird einwandfrei dicht für den Moment!
Um das Lenkgetriebe nun komplett aus dem Motorraum rauszuholen müssen noch die Spurstangen demontiert werden um es dann nach rechts in den Spalt zwischen Motorträger und Karosserie einzufädeln. Erst jetzt lässt es sich dann neben dem Motor nach oben herausziehen. Seitlich ist es in keine Richtung möglich, die Karosseriespalte erlauben dies einfach nicht, da das Steuergehäuse des Lenkgetriebes einfach zu groß ist.
Zur Montage der neuen Spurstanken (SW 32) musste mein Schraubenschlüssel mit der Flex etwas dünner geflext werden, nur als Hinweis. Die neuen Teile sind alle von Ruville.
Notwendiges Material:
ATF Dexron II oder gleichwertiges Servoöl
2x Schlauchschelle für die Manschetten am Lenkgetriebe
2x Spurstange
2x Spurstankenkopf
1x gebrauchtes Lenkgetriebe
Bzgl. der Lenkgetriebekompatibilität:
Es befindet sich ein Aufkleber auf dem Ding mit der genauen Bezeichnung. Bei meinem alten, defekten ist dies: SMI8070
Darunter steht noch die Original Mitsu-Erstatzteilnummer. Kurios ist allerdings, dass diese entweder mit einem "M" oder mit "XR" beginnt, je nachdem welches Lenkgetriebe man erwischt. Original verbaut war eines mit "M", als Ersatzteil kam jetzt eines mit "XR" hinein.
Fazit: Spur neu einstellen lassen und jetzt fährt der Hobel wieder genauso, wie es sein soll.
Was war eigentich kaputt: Bei Volleinschlag gabs ein böses knack-Geräusch, ebenso beim durchfahren einer größeren Unebenheit. Die Zahnstange hatte zuviel Radialspiel, lässt somit auf verschlissene Gleitflächen schließen
Man bekommt das Teil ohne größere Nebenzerlegeaktionen ausgebaut. Das teuflischte war die untere Schraube der fahrerseitigen Befestigungssschelle. Da musste das Schaltgestänge vorne am Getriebe abgeschraubt werden um genügen Platz zum schrauben zu haben. Nun noch das Lenkgestänge abschrauben (Fußraum) und schon isses mechanisch komplett freischwebend.
Davor empfiehlt sich erstmal die beiden Schläuche/Rohre der Servopumpe abzunehmen und die Anlage trocken zu legen. Damit nicht zuviel ausläuft noch ein kleiner Tipp: Man nehme zwei Gripzangen und klemme die beiden Leitungen ab. Zusätzlich kann man bei einer der beiden abgeschrauben Leitungen einen dieser Gummikappen der Bremsentlüftungsnippel aufdrücken. Wird einwandfrei dicht für den Moment!
Um das Lenkgetriebe nun komplett aus dem Motorraum rauszuholen müssen noch die Spurstangen demontiert werden um es dann nach rechts in den Spalt zwischen Motorträger und Karosserie einzufädeln. Erst jetzt lässt es sich dann neben dem Motor nach oben herausziehen. Seitlich ist es in keine Richtung möglich, die Karosseriespalte erlauben dies einfach nicht, da das Steuergehäuse des Lenkgetriebes einfach zu groß ist.
Zur Montage der neuen Spurstanken (SW 32) musste mein Schraubenschlüssel mit der Flex etwas dünner geflext werden, nur als Hinweis. Die neuen Teile sind alle von Ruville.
Notwendiges Material:
ATF Dexron II oder gleichwertiges Servoöl
2x Schlauchschelle für die Manschetten am Lenkgetriebe
2x Spurstange
2x Spurstankenkopf
1x gebrauchtes Lenkgetriebe
Bzgl. der Lenkgetriebekompatibilität:
Es befindet sich ein Aufkleber auf dem Ding mit der genauen Bezeichnung. Bei meinem alten, defekten ist dies: SMI8070
Darunter steht noch die Original Mitsu-Erstatzteilnummer. Kurios ist allerdings, dass diese entweder mit einem "M" oder mit "XR" beginnt, je nachdem welches Lenkgetriebe man erwischt. Original verbaut war eines mit "M", als Ersatzteil kam jetzt eines mit "XR" hinein.
Fazit: Spur neu einstellen lassen und jetzt fährt der Hobel wieder genauso, wie es sein soll.
Was war eigentich kaputt: Bei Volleinschlag gabs ein böses knack-Geräusch, ebenso beim durchfahren einer größeren Unebenheit. Die Zahnstange hatte zuviel Radialspiel, lässt somit auf verschlissene Gleitflächen schließen
+0
Carisma Bj. 97 / 1.6 MPI 90PS / 110tkm / Trommelbremse hinten / ABS
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
3 Beiträge • Seite 1 von 1
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.