ich Danke euch für die Antworten. Ich habe den schönen Tag genutzt, um den Fehler weiter einzugrenzen bzw. beseitigen. Aber der Reihe nach.
1) neue Drosselklappe (DK) samt Anbauteilen vom Schrott geholt (für 50eur)
2) "neuen" LLR gemessen und gleich eingebaut -> beim Einschalten der Zündung war der LLR deutlich zu hören. (Ich weiß leider nicht, ob das vorher auch so war - ich hatte sonst immer Musik in der Garage und habe es überhört und auch nicht drauf geachtet)
3) Motor angelassen -> keine Änderung
4) LLR nochmal abgezogen -> Motor angelassen -> keine Änderung -> alles wieder angesteckt
5) alten LLR nochmal nachgemessen (mit anderem Multimeter) -> auf einmal auch i.O.
vonnachWert
Pin1Pin231R
Pin2Pin331R
Pin1Pin362R
Pin4Pin530R
Pin5Pin631R
Pin4Pin661R
6) neuen LLR nochmal ausgebaut -> nochmal gemessen
vonnachWert
Pin1Pin231R
Pin2Pin331R
Pin1Pin362R
Pin4Pin531R
Pin5Pin631R
Pin4Pin661R
7) neuen LLR wieder eingebaut -> Motor an -> wie erwartet, keine Veränderung
8) DKS der neuen DK gemessen
vonnachWert DKS zuWert DKS auf
Pin1Pin270R 0R
Pin1Pin3800R5k
Pin1Pin45,0k5k
Pin2Pin35,0k0R
Pin2Pin35,0k0R
Pin3Pin44,7k200R
irgendwie passten die Werte nicht zu denen, die ich schonmal am DKS im Auto gemessen habe. Also...
9) originalen DKS nochmal vermessen (dieses Mal aber mit zurückgestellter Nullstellung der DK -> siehe da, die gleichen Werte wie beim neuen DKS
10) Da alles immer recht rußig war, habe ich nun das AGR abgeklemmt und die Unterdruckleitung verschlossen -> Motor an -> keine Änderung -> AGR wieder angeklemmt
11) Unterdruckventile (UDV) an der Spritzwand oben rechts demontiert
beim Test hatte das linke Ventil leichten Durchgang und das Rechte am Druckspeicher war geschlossen. Ist das so richtig? -> alles wieder montiert
12) Motor gestartet und nach und nach die 3 Schläuche oben auf der DK abgezogen(die dünnen Leitungen, links im Bild)
-> es hat sich eigenartiger Weise auch hier nichts verändert. Der Motor lief weiter zu niedertourig (gehalten durch die Schraube an der DK), ging aber nicht aus und zeigt auch sonst keine Reaktion auf meine "Spielereien" -> Danach alles wieder korrekt angesteckt
13) LLR nochmal ausgebaut. Dieses mal aber vorn dem wieder Einbauen den Regler ganz auf gedreht.
14) Zündung an -> nun war das klackern des LLR länger zu hören. -> Motor angelassen -> eine Besserung war zu bemerken
15) Da ich schon vonm "Reset" des Caris gelesen hatte... -> Licht an, Zündung an -> Batterie abgeklemmt -> 10min gewartet -> Batterie wieder angeklemmt
16) Zündung ein -> LLR klackert wieder recht lang -> Nullstellung an der DK auf ungefähr den Wert vom Werk eingestellt -> Motor an -> es klappt (nach 5 Min habe ich mal alle el. Verbraucher eingeschaltet, dabei ist der Leerlauf dann sehr eingebrochen)
17) Batterie nochmal abgeklemmt und 10 min gewartet -> wieder angeklemmt
18) Motor dieses mal sofort mit allen, verfügbaren, elektrischen Verbrauchern gestartet -> und der Cari hat das Standgas selbst ausgeregelt. Es scheint wieder zu funktionieren
Nun fehlt nur noch eine Testfahrt mit der Hoffnung, das nun alles wieder i.O. ist. Zusammenfassend muss ich frustriert feststellen, dass kein einziges Teil wirkliche hätte getauscht werden müssen.
Es hätte vermutlich gereicht den LLR auszubauen, zu reinigen und ihn voll aufgedreht wieder einzubauen. Danach gleich die Batterie abklemmen, um einen Reset zu erzwingen und nach ca. 10min wieder anschließen. Dann den Motor mit allen Lasten starten und ein paar Minuten laufen lassen.
Falls das Problem noch nicht behoben sein sollte, melde ich mich wieder

[EDIT]Es funktioniert leider immer noch nicht - Die oben beschriebenen Arbeitsschritte führen nicht zur Lösung[/EDIT]
P.S. Ich habe nun eine Drosselklappe, einen Drosselklappensensor und einen Leerlaufregler rumliegen. Falls wer Interesse hat, soll er mir schreiben.