hallo,
habe mich auch schon mit diesem Thema beschäftigt und etwas eingelesen und heute dazu geschrieben:
link
Gruß Kurt
GDI klackern
Thema bewerten
jfisch84 20.03.2007, 15:12
- 7 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 33448 Zugriffe,
Beobachter: jfisch84, Schmanta, viktor1974, peppy, peergdi, blauer_ralf, da2
Dieses Thema wurde verschoben: aus ⁉️ Carisma Probleme, nach Benzin-Motor: MPI und GDI, von carisma, am 11.02.2017, 23:34.
Hi,
ich ziehe dies nochmal raus, da es von meiner Seite neue Erkenntnisse gab.
Ich habe mich ja in meinem Reinigungsposting ( viewtopic.php?f=50&t=13245 ) damit beschäftigt.
Lange war ich ohnehin mit der ganzen Ventildeckelentlüftung sehr unglücklich. Es wird definitiv zuviel Öldampf mitangesaugt und die Drosselklappe umgangen, was ich noch nie eine gute Idee fand (ich stehe auf Motorbremse).
Definitiv eine deutlich Besserung hat es jedoch gebracht, die Ventildeckelentlüftung (der Schlauch nach dem PCV) vom Ansaugtrakt abzuziehen! Natürlich habe ich auch 1 Dose Liqui Moly Drosselklappenreiniger in ebendiese Ansaugtraktöffnung und den Ansaugtrakt als solches gejagt. Dies allein brachte jedoch nur mäßige Besserung.
Heisst natürlich, daß man hier einen Schlauch aufstecken muss, der auf der anderen Seite luftdicht (!) verschlossen ist.
Das andere Ende des PCV-Schlauches habe ich aktuell noch zum Testen mit Lappen umwickelt und in einen Plastiktüte gesteckt, fertig. Sollte dieses Experiment dauerhaften Erfolg haben muss ich hier natürlich auf eine Oil-Catch-Can umbauen.
Es erscheint mir, daß der permanente Öldampf am heißen Ventil zu Verunreinigungen führt, weswegen dies wiederum zum Klackern führt
Jetzt ist nur noch ab und zu etwas zu vernehmen und generell herrscht - Ruhe.
Obwohl ich aktuell ein 0W40 (LM) fahre, was ja doch eher dünn ist und nun schon einige 1000km drin ist. Die Hydros sind somit also nur teilweise am Klackern beteiligt.
Ich halte das definitiv für eine Ausprobieren wert, falls ihr auch vom Klackern stark heimgesucht werdet und keine Lust mehr habt.
Fakt ist - die Ventildeckelentlüftung bei Mitsu ist maximal schlecht gebaut, der Schlauch deutlich zu kurz, so daß hier maximaler Öleintrag stattfindet.
Gruß,
F
ich ziehe dies nochmal raus, da es von meiner Seite neue Erkenntnisse gab.
Ich habe mich ja in meinem Reinigungsposting ( viewtopic.php?f=50&t=13245 ) damit beschäftigt.
Lange war ich ohnehin mit der ganzen Ventildeckelentlüftung sehr unglücklich. Es wird definitiv zuviel Öldampf mitangesaugt und die Drosselklappe umgangen, was ich noch nie eine gute Idee fand (ich stehe auf Motorbremse).
Definitiv eine deutlich Besserung hat es jedoch gebracht, die Ventildeckelentlüftung (der Schlauch nach dem PCV) vom Ansaugtrakt abzuziehen! Natürlich habe ich auch 1 Dose Liqui Moly Drosselklappenreiniger in ebendiese Ansaugtraktöffnung und den Ansaugtrakt als solches gejagt. Dies allein brachte jedoch nur mäßige Besserung.
Heisst natürlich, daß man hier einen Schlauch aufstecken muss, der auf der anderen Seite luftdicht (!) verschlossen ist.
Das andere Ende des PCV-Schlauches habe ich aktuell noch zum Testen mit Lappen umwickelt und in einen Plastiktüte gesteckt, fertig. Sollte dieses Experiment dauerhaften Erfolg haben muss ich hier natürlich auf eine Oil-Catch-Can umbauen.
Es erscheint mir, daß der permanente Öldampf am heißen Ventil zu Verunreinigungen führt, weswegen dies wiederum zum Klackern führt
Jetzt ist nur noch ab und zu etwas zu vernehmen und generell herrscht - Ruhe.
Obwohl ich aktuell ein 0W40 (LM) fahre, was ja doch eher dünn ist und nun schon einige 1000km drin ist. Die Hydros sind somit also nur teilweise am Klackern beteiligt.
Ich halte das definitiv für eine Ausprobieren wert, falls ihr auch vom Klackern stark heimgesucht werdet und keine Lust mehr habt.
Fakt ist - die Ventildeckelentlüftung bei Mitsu ist maximal schlecht gebaut, der Schlauch deutlich zu kurz, so daß hier maximaler Öleintrag stattfindet.
Gruß,
F
+0
Das Klackern wird von defekten Hydros stammen ,nicht von einem Entlüftungsystem das deiner Meinung nach sche.... ist.
Wo sollte deiner Meinung nach denn die Frischluft fürs PCV -System herkommen?
Wie wärs wenn erstmal das PCV gewechselt wird ?
Selbst wenn es augenscheinlich funktionsfähig ist kann die Feder ausgeleiert sein .
Wieviel Öl wird denn deiner Meinung nach dadurch verbraucht?
Wo sollte deiner Meinung nach denn die Frischluft fürs PCV -System herkommen?
Wie wärs wenn erstmal das PCV gewechselt wird ?
Selbst wenn es augenscheinlich funktionsfähig ist kann die Feder ausgeleiert sein .
Wieviel Öl wird denn deiner Meinung nach dadurch verbraucht?
+0
MfG Kodiak
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Nobody is Perfect!
98 er Carisma LX GDI 170Tkm ABS ,man.Klima,man.Drosselkl.,Trommelbremse H.
TSN.9644-352 Klassifikation:DA2A-LNJGL6
Autohobbywerkstatt
https://picasaweb.google.com/Kodiac2/Carisma18LXGDI98
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Zurück zu Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.