Hi,
Da ich in Kürze vor habe in meinen Cari neue Federn einzubauen, wollte ich mal fragen, wo man überhaupt noch an die Kleinteile für das Fahrwerk herbekommt. Also z.B. Domlager. Solche Teile verschleisen ja auch und ich kann mir vorstellen, das ein Mitsubishi Händler diese nicht einzeln verkauft. Wisst ihr, wo man sowas noch herbekommen kann?
Gruß
D€
Ersatzteile Fahrwerk
Thema bewerten
DeadEye - X 21.01.2007, 14:15
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 1939 Zugriffe,
Beobachter: Cari-Mania
+0
Also ich habe vor ca. 10.000 km also ca. vor 8 Monaten neue Federn reinbekommen! Lieferzeit war ein Tag! Also nehme ich an die Dinger gibts auch extra d.h. entweder beim Händler bestellen oder zu einem Ausbatler fahren und schauen ob der welche hat.
lg
Zippo
lg
Zippo

+0
Domlager gibts einzeln bei Mitsu zu kaufen. Die liegen bei ca 25 Euro pro Stück.
Federteller sind auch einzeln zu erstehen. Die liegen auch um die 20 Euro rum...
Federteller sind auch einzeln zu erstehen. Die liegen auch um die 20 Euro rum...
+0
Alles klar, da muss ich mal zu nem Händler fahren und nachfragen. Falls jmd. günstig welche hat oder dran kommt kann er mir ja mal ne pn schicken.
EDIT: Ein bekanntes Problem, was ja schon mehrmals hier im Forum diskutiert wurde, waren komische "Knack" Geräusche, nach dem Federwechsel (unabhängig von Marke und Tiefe). Gibts dafür schon ne Erkenntnis, woran das liegt und wie man dem vorbeugen kann?
Gruß
D€
EDIT: Ein bekanntes Problem, was ja schon mehrmals hier im Forum diskutiert wurde, waren komische "Knack" Geräusche, nach dem Federwechsel (unabhängig von Marke und Tiefe). Gibts dafür schon ne Erkenntnis, woran das liegt und wie man dem vorbeugen kann?
Gruß
D€
+0
Ich würde sagen, das liegt am Federteller. Wenns beim Lenken is und richtig rumpelt, dann isses der Federteller.
Der Federteller besteht aus 2 Teilen. Das erst is der Teller ansich, das zweite is eine Scheibe mit einer Arretierung für den Stoßdämpfer. Diese Scheibe is auf den Teller punktgeschweisst. Es kann vorkommen, dass diese Punkte unter der neuen Belastung sich lösen. Dann is die Scheibe schräg auf dem Teller und der Stoßdämpfer verkanntet beim Lenken. Das gibt son Knacken bzw rumpeln. Entweder man holt neue Federteller, oder punktet die Scheibe neu an.
Vorbeugen kannste gegen dieses Phänomen hier nich, nur halt beheben. Aber is relativ entspannt, wenn man weiß was es ist. Ich brauchte mehrere Reparaturversuche, bevor mir das Detail aufgefallen ist.
Der Federteller besteht aus 2 Teilen. Das erst is der Teller ansich, das zweite is eine Scheibe mit einer Arretierung für den Stoßdämpfer. Diese Scheibe is auf den Teller punktgeschweisst. Es kann vorkommen, dass diese Punkte unter der neuen Belastung sich lösen. Dann is die Scheibe schräg auf dem Teller und der Stoßdämpfer verkanntet beim Lenken. Das gibt son Knacken bzw rumpeln. Entweder man holt neue Federteller, oder punktet die Scheibe neu an.
Vorbeugen kannste gegen dieses Phänomen hier nich, nur halt beheben. Aber is relativ entspannt, wenn man weiß was es ist. Ich brauchte mehrere Reparaturversuche, bevor mir das Detail aufgefallen ist.
+0
Großen Dank für den Hinweis!
Da ich ja bald die Federn tauschen werde, bin ich mal gespannt, ob es auch bei mir auftritt. Zum Glück hat sich mein kumpel erst ein schweißgerät gekauft.
Gruß
D€
Da ich ja bald die Federn tauschen werde, bin ich mal gespannt, ob es auch bei mir auftritt. Zum Glück hat sich mein kumpel erst ein schweißgerät gekauft.
Gruß
D€
+0
Das mit dem Knacken hatte ich beim wechseln meiner dämpfer auch, das hängt damit
zusammen das der obere Federteller beim zusammenbau nicht mehr in eine Linie mit
dem unteren federteller ist, denn die feder sitzt etwas versetzt zum dämpfer. und da
der obere federteller zum einlenken nur einen bestimmten spielraum in der karosserie
hat und bei gerade aus stehenden reifen somit schon etwas verdreht ist, kommt es
beim einlenken (meistens beim einparken) dazu das der obere federteller an die
korosserie stößt und sich das ganze etwas verwindet, wodurch dieses knackende oder
knarzente geräusch entsteht, wenn das der fall ist, einfach nochmal das federbein
ausbauen, die feder mim federspanner zusammen drücken und den oberen federteller
genau in eine flucht mit dem unteren federteller bringen, ist zwar etwas fuddelig aber
es geht, musste mein linkes federbein deswegen auch zwei mal ausbauen.
wäre vllt. nicht schlecht wenn unser admin der "carisma" diese erklärung mit in die "do it yourselve" abteilung unter fahrwerkswechseln mit aufnimmt, ich denke damit wäre vielen schon mal geholfen was dieses problem an geht
wenn jemand technische fragen bezuglich fahrwerken hat kann derjenige mir auch eine pm schreiben, ich habe seit zwei jahren mit fahrwerken im motorsport zu tun, und das beinhaltet auch fahrwerks umbauten für einige japanische autos für die es keine Bilstein B6 Dämpfer zu kaufen gibt oder nur die schlechteren erhältlich sind.
hab auch auf meiner hp einige bilder was fahrwerksumbau angeht online getellt.
zusammen das der obere Federteller beim zusammenbau nicht mehr in eine Linie mit
dem unteren federteller ist, denn die feder sitzt etwas versetzt zum dämpfer. und da
der obere federteller zum einlenken nur einen bestimmten spielraum in der karosserie
hat und bei gerade aus stehenden reifen somit schon etwas verdreht ist, kommt es
beim einlenken (meistens beim einparken) dazu das der obere federteller an die
korosserie stößt und sich das ganze etwas verwindet, wodurch dieses knackende oder
knarzente geräusch entsteht, wenn das der fall ist, einfach nochmal das federbein
ausbauen, die feder mim federspanner zusammen drücken und den oberen federteller
genau in eine flucht mit dem unteren federteller bringen, ist zwar etwas fuddelig aber
es geht, musste mein linkes federbein deswegen auch zwei mal ausbauen.
wäre vllt. nicht schlecht wenn unser admin der "carisma" diese erklärung mit in die "do it yourselve" abteilung unter fahrwerkswechseln mit aufnimmt, ich denke damit wäre vielen schon mal geholfen was dieses problem an geht

wenn jemand technische fragen bezuglich fahrwerken hat kann derjenige mir auch eine pm schreiben, ich habe seit zwei jahren mit fahrwerken im motorsport zu tun, und das beinhaltet auch fahrwerks umbauten für einige japanische autos für die es keine Bilstein B6 Dämpfer zu kaufen gibt oder nur die schlechteren erhältlich sind.
hab auch auf meiner hp einige bilder was fahrwerksumbau angeht online getellt.
+0
Ok, noch ein hilfreicher Tipp mehr! Werde dies alles mal beachten, wenn ich am Wechseln bin. Wie sieht es mit der (auch im DIY Beitrag) festgerosteten Schraube bei den hinteren Dämpfern aus. Gibts da auch eine Möglichkeit (außer Rostlöser
) damit man diese, falls sie extrem gerostet ist, losbekommt?
Gruß
D€

Gruß
D€
+0
eine riesige verlängerung, ohne ein stahlrohr hätte ich meine vorderen schrauben nicht losbekommen, obwohl die nur ganz wenig rost aufwiesen und lang genug mit rostlöser eingesprüht waren, sogar mein schlagschrauber konnt nix ausrichten.
+0
Sag mal was kannst du da für Stoßdämpfer empfehlen?
Ich muss mir noch paar Dämpfer für meine Federn kaufen.
Lohnt es sich auch gleich die Domlager mit zu wechseln(sind 10Jahre alt und 84tkm gelaufen)?
Ich muss mir noch paar Dämpfer für meine Federn kaufen.
Lohnt es sich auch gleich die Domlager mit zu wechseln(sind 10Jahre alt und 84tkm gelaufen)?
+0
Kayaba Gas Dämpfer 

+0
das wird auch meine nächste Wahl werden.... hab bis jetzt nur gutes drüber gehört.... 

+0
http://www.sloganizer.net/style3,Iceman.png
Der Dalai Lama sagt: "Vertrau auf Gott, aber schließ Dein Auto ab"
Der Dalai Lama sagt: "Vertrau auf Gott, aber schließ Dein Auto ab"
Also ich kann da nur die Gelben Konis empfehlen. Die weisen sogar noch extrem guten Komfort auf, das original Cari Fahrwerk gibt kleine kurze Stöße eh fast ungehindert an den Fahrer weiter, die konis sind bei kleinen kurzen Stößen nur leicht härter. Und die Straßenlage verbessert sich ungemein, die reinste Wohltat, das Fahrwerk wirkt schön Sportlich straff und man kann die Zugstufe noch im eingebauten zustand erhöhen. Bei Koni hat sich viel getan, die Dämpfer sind nicht mehr so knüppelhart wie früher , sonder einfach nur Perfekt.
Kosten für die Vorderachse 350€ bei stg-tuning ( http://www.stg-gmbh.com/tuning.html ) und für die Hinterachse 220€ . Stg-tuning ist der günstigste Anbieter den ich im Internet gefunden habe. wegen der Bestellnummer wegen dem Baujahr schaut ihr am besten auf der Internetseite von Koni , da kann man sich den gesamtkatalog im PDF format anschauen. Auf der STG seite muss man unter Einzelstoßdämpfer schauen und dann die "koni Sport" wählen.
Also ich kann die Konis nur weiter empfehlen, wie die Kayaba sind weis ich nicht.
PS: die Konis haben Lebenslange Garantie

Also ich kann die Konis nur weiter empfehlen, wie die Kayaba sind weis ich nicht.
PS: die Konis haben Lebenslange Garantie

+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.