msv-zebra schrieb:24.08.2007, 09:33Ich hatte das gleiche Problem: Keine heiße Luft aus der Lüftung.
Bei mir war der Stellmotor defekt, der die Luftmischklappe für die Warmluftzufuhr bewegt. Der Motor hatte sich wegen eines defekten Zahnrades in der Position 'Kaltluft' festgefahren.
Motor und Metallgestänge zur Bewegung der Klappe befinden sich hinter der unteren Mittelkonsolenverkleidung im Beifahrerfußraum. Wenn ich nun die Temperatur abwechselnd auf 17 und 32 Grad gestellt habe bewegte sich das Gestänge nicht. Nach Ausbau, Öffnung und Wiedereinbau des Motors bewegt es sich wieder. Ein Zahn eines Zahnrades war abgeschert und hatte sich vermutlich verklemmt.
Gruß,
msv-zebra
Endlich hatte ich Zeit mich dem Problem mit ganzer Kraft zu widmen, und dank deiner Hilfe hab ich es auch geschafft!
Problembeschreibung: Siehe oben - Heizung führt keine Luft mehr!
evt. Problemursachen laut Werkstatthandbuch:
- Stellmotor der Wärmezufuhr
- Kontrolleinheit (Regelheinheit der Heizung u. Klima(-automatik)
- Stecker
- Kabelbaum
Problembehebung:
genaues Prüfschema ist im Werkstattbuch zu finden! Ich Berichte nur kurz und knapp über den Motor (auch sehr wahrscheinlich, das wenn was ist, es dieser ist!).
Der Motor befindet sich genau hinter der Mittelkonsole an der rechten Kante unten... auch sichtbar, wenn man das Handschuhfach öffnet, und Richtung Mittelkonsole guckt.
Er ist mit 3 Schrauben festgemacht, die relativ dämlich zugänglich sind, aber alle sind mit einem normalen Schraubendreher (der nicht zu dick ist) zugänglich (Größe PH2).
Um aber überhaupt an die Schrauben zu kommen, muss man:
a) die Mittelkonsole abbauen
b) Handschuhmach + Metalstrebe, an dem das Handschuhfach befestigt ist!
c) Ratsam ist es noch den vordersten Teil, der Mitteltunnels (da wo der Ganghebl drin ist

)
Nun kann man die Schrauben entfernen, das Gestänge von den Klappen ist mit einer Plastik"klammer" am Motorbefestigt, und brauch nur rausgedrückt werden (muss man sich genau ansehen, da ich es nicht beschreiben kann). Nun ist etwas Fingerspitzen gefühl angesagt, weil der Motor immernoch ziemlich unzugänglich ist, und sich kam entfernen lässt. Also bissl überlegen und probieren, er geht aus der Stellung raus, rein geht er komischer Weise leichter

Wenn ihr ihn endlich raushabt, müsst ihr ihn öffnen, der wird mit sehr empfindlichen Plasteklammern zusammengehalten, diese nicht abhebeln, sondern leicht mit einem Fingernagel anheben und mit einem spitzen Schraubendreher zwischen Deckel und Boden mit einer Drehbewegung die Klammer aus der Verankerung zwingen.
Ist das Gehäuse offen, seht ihr nun einen Motor und mehrere Zahräder, für die, die es nicht weiter interessiert, nehmen die Zahnräder einfach mal raus und setzen sie wieder rein, und testen bei offenen Gehäuse, und Stecker anschließen auf Zündungschalten, und drehen der Wärmeregulieren, ob was passiert... das reicht schon ... Zahnräder zusammendrücken, Gehäuse zu einbauen ... nochmal testen, und dann Wieder die Verkleidung zusammenbauen.
Für Wissbegierige:
IM Handbuch, steht das der Motor beim min Wert und bei max Wert noch 40sec mit 10V weiter läuft (das ist auch die Ursache warum die Zahnräder rausfliegen können, weil der Motor gegen einen Druck weiter läuft, und das schwächste Glied in der Kette gibt irgendwann mal auf... in meinem Fall die Zahnräder.
Komisch für mich war, das der min. Wert und der max. Wert nicht wies im Handbuch 17 und 30 Grad sind (bei
Facelift geht das eh nicht, da diese von 15 - 29 gehen) aber äquvivalent, dazu war es auch nicht 15 und 29 sondern ... 24 - 29 von 15 - 23,5 macht der Motor nix! Zuerst dachte ich na toll, geht also nicht mehr der volle Messbereich.
Meine Theorie, die auch zu stimmen scheint:
Das sind zwei Kreisläufe, ein Wärmekreislauf (24-29°) und ein Kältekreislauf (15-23,5°) und aus diesen beiden Kreisläufen, wird der gesamte Messbereich zusammengemischt.
100pro, wie das funktioniert, bin ich mir noch nicht, allerdings, ist es so, wenn ich jetzte an meiner Temperatur rumspiele, das es spürbare Unterschiede zwischen 15 und 22° gibt, und der Motor ist in diesem Bereich nicht bewegt, richtig warm wird es aber auch erst, aber 24°.
Nachemfinden könnt ihr das, wenn ihr euer Auto auf zündung stellt, alles aus mcht was Lärm macht (Lüftung Radio und Co)... und dann langsam 0,5er Schritte die Temperatur verstellt, von 15-23,5 ist bei mir nix zuhören, ab 24 (nach oben ab 24,5 weil 24 ist ja die letzte Position die der Motoreingenommen hat) hört man ganz leise den Motor! Und auch in eine Richtung - in welche weiß ich jetzt nicht, ein lauteres Knacken, da denk ich, das ist das umschalten des Warm- / Kaltkreislaufes.
Zum Abschluss möchte ich noch sagen, wenn mal jemand Probelme mit der Umluft hat, oder der Richtung wo die Luft rauskommen soll (Scheibe, Fussraum etc). einfach fragen, weil das waren die beiden Motoren, die ich fälschlicherweise zuerst ausgebaut hab! Funktionsweise der beiden, ist in etwa die selbe, nur andere Stellbereiche ... bzw. der Luft"lenkungs"motor, ist sogar genau der selbe wie der für die Temperaturregelung...