Also man sollte schon abwiegen was man sich fĂŒrn Auto baut,
entweder Klang oder Sport,
doch dann fliegen als erstes die Sitze raus.
Kleiner Tip: Professionelle GehÀuse sind immer komplett aus 22MDF gefertigt mit zusÀtzlicher Doppelten Schallwand aus 16er MDF.
Sorry hab mich nen bissel mit diesen Problemen beschÀftigt.
Und was sind schon 100Kilo Zuladung,
fahre ehh meist alleine oder zu zweit,
ist ja kein Familienauto.
Mein Tip ist immer:
Das GehÀuse sollte immer mehr wiegen als der Woofer der drin steckt.
Nochmal zur DĂ€mmung!
DĂ€mmen ist immer wichtig, Also nen Bandpass oder BAssreflex wĂŒrde ich an der SchallrĂŒckwand mit Noppenschaum dĂ€mmen aber auch nur da.
Nen Geschlossenes bekommt DĂ€mmwolle spendiert,
so das es zu 70% damit gefĂŒllt ist.
Frisst dann auch keine Leistung,
sondern verhilft zu besserem Klang.
Perfektionisten dÀmmen Die Box nach aussen in den Kanten
mit DĂ€mmpaste (Alfatec Blue, Brax Nois Ex usw.) und
die innen FlĂ€chen mit passen geschnittenener Bitumyl Platte oder wie die heiĂen.
Des weiteren sollte man auch die Bleche im Fahrzeug mit diesen Produkten still stellen.
siehe Dynamat
Also eine Lage aufs innere aussen Blech,
dann darauf die Paste.
Auf das innen blech wieder die Paste und dann ĂŒber die Gesamte TĂŒr
(passend an die TĂŒrpappe (eine Bitumyl Alu Folie)
ist dann ein StĂŒck im Ganzen und wirkt auch als
Feuchtigkeitsfolie!!!
Die TĂŒrpappen ebenfalls gegen Resonanz abschirmen und FERTIG.
Kostet aber so um die 500Euronen im ganzen,
davon sind beim Cari mindestens 10mÂČ Bitumenbahnen einzurechnen.
Was ĂŒbrig bleibt kommt dann noch ans Dach oder den Fahrzeug boden geklebt.
Aber das fahren ist dann echt wie in nem A8 vom FahrgerÀusch her und
vom klang beim TĂŒr zu machen.