hat sich dein Problem gelöst?
Ich fahre auch nen GDI und hab das selbe "Problem"... Hab das bis jetzt einfach so hingenommen und dachte nunja ist halt so irgendwie


Thema bewerten
krizor hat am 02.02.2008, 22:47:Hey
hat sich dein Problem gelöst?
Ich fahre auch nen GDI und hab das selbe "Problem"... Hab das bis jetzt einfach so hingenommen und dachte nunja ist halt so irgendwie
b00gie hat am 03.02.2008, 07:52:also ich hatte da so ein Ähnliches Problem. Also im Stand hab ich Gas gegeben und der Cari rüttelte los wie so ein Mustang mit V8. Eigentlich geiles Gefühl![]()
Naja aber dann haben wir die Zündkerzen rausgeholt und eine war total versoffen in Öl--> Eben alle saubergemacht und wieder rein, siehe da läuft wie neu! Übrigens hatte ich auch beim Fahren ein Stottern, das hat sich damit ebenfalls gelöst!
Nachdem immer wieder diese Frage auftaucht und sich nach dem Crash niemand erbarmt hat: Es wird Zeit für einen Erklärungsthread zum Thema Verkokung. Ist vielleicht ein Sticky-Kandidat bei carisma
Verkokung - Was ist das ?
Mit Verkokung sind Ablagerungen im gesamten Ansaugtrakt, vom AGR-Ventil bis zu den Einlaßventilen, gemeint. Sie bestehen aus Ölkohle, Ruß, Staub, Benzinrückständen und allerlei anderem Dreck, den der Motor normalerweise aus dem Auspuff läßt.
Wen betriffts ?
Alle GDI-Fahrer ohne Ausnahme (!) sowie alle Fremdmarken, die über eine Direkteinspritzung verfügen. Wer keinen GDI hat, braucht nicht weiterlesen.
Woher kommt die Verkokung ?
Verkokung entsteht ausschließlich durch die Abgasrückführung (AGR). Ein Teil dessen, was sonst hinten aus dem Auspuff herausgepustet wird, bekommt der Motor als Frischluft erneut zu schlucken. Der Dreck im Abgas setzt sich nun überall ab und verkleistert zusehends die Atemwege des Motors. Warum es überhaupt eine AGR gibt, erkläre ich später.
Wie schnell verkokt ein Motor ?
Das kommt darauf an - je mehr das AGR-Ventil geöffnet bleibt, desto mehr Dreck gelangt in den Ansaugtrakt. Wer also viel oder ausschließlich auf der Autobahn unterwegs ist, bekommt evtl. nie so ein Problem.
Wer dauernd Stadtverkehr oder viel "nach GDI-Lampe" fährt, bekommt das Problem früher.
Woran erkennt man, das die Maschine verkokt sein kann ?
- Tanzende Drehzahl im Leerlauf
- Motor stirbt z.B. an Ampeln einfach ab
- Leistungsverlust (merkt man in der Regel nicht, da das schleichend passiert)
Was kann man dagegen tun ?
Präventiv: Praktisch nichts.
Primär hat der Fahrstil herzlich wenig Auswirkungen darauf. Die Verkokung ist nicht mit den "Kurzstreckenablagerungen" zu verwechseln, die jeden Motor treffen können - letztere bekommt man mit einigen Kilometern Autobahn problemlos weg. Verkokungen nicht, denn sie sind nicht nur im Motor selbst.
Daraus ergibt sich auch, das alle vielgepriesenen Zusatzmittelchen im Tank oder Öl absolut keine Wirkung in Sachen Verkokung haben. Nein, wirklich keine.
Der Wechsel auf ein Vollsynthetisches Motoröl mit niedrigem Verdunstungsgrad (z.B. LM Synthoil Hightech (5W-40), im Baumarkt in lilafarbenen Kanistern zu haben) hilft, die Verkokung zu verzögern.
Wenn es passiert ist:
Ist der Wagen nicht oder nur wenig verkokt, dann genügt das Verschließen der AGR. Damit wird weiteres Verkoken unterbunden. Auswirkungen auf die AU hat das nicht, wie schon mehrfach bewiesen wurde.
Ist er dagegen bereits so stark verkokt, das man erste Anzeichen bemerkt, hilft kurzzeitig ein säubern der Drosselklappe - aber nur kurzzeitig. Für langfristige Abhilfe muß eine spezielle Prozedur, "Carbon Blastern" genannt, durchgeführt werden. Dadurch wird der komplette Ansaugtrakt und auch innerhalb des Motors befindliche Verkokungen gelöst. Anschließend die AGR dichtmachen.
Was kostet das ganze ?
Das Blech zum Verschließen kann man selbst anfertigen und auch selbst Einsetzen. Nocheinmal sei erwähnt, das man definitiv keine Probleme bei der AU bekommt.
Das Blastern ist eine Kulanzleistung von Mitsubishi (und nicht der Werkstatt !) - ist also auf jeden Fall kostenlos, solange der Wagen nicht älter als 6 Jahre und nicht mehr als 120TKm auf der Uhr hat. Trifft eines der Kriterien nicht mehr zu, ist Kulanz nur noch schwerlich zu erwarten.
Für Selbstzahler liegt der Kostenpunkt bei 300...400€.
Die Prozedur dauert in etwa einen Tag.
xx_angel77_xx hat am 03.02.2008, 18:27:Wenn man Connections hat, kommt man sicher zu sonem Gerät und dem Zeugs... Speziell, wenn man bei Mitsu arbeitet zum Bsp.
b00gie hat am 04.02.2008, 09:19:mach das Dingen dicht und dann lass deinen Motor blastern, dann verschmutzt der nicht mehr und bleibt direckt nach dem reinigen sauber
b00gie hat am 04.02.2008, 09:19:mach das Dingen dicht und dann lass deinen Motor blastern, dann verschmutzt der nicht mehr und bleibt direckt nach dem reinigen sauber
Zurück zu 💨 Benzin-Motor: MPI und GDI
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste