Hallo ich habe ein Fahrwerk von GTS und wenn ich kopfsteinpflaster fahre dann klappern immer meine feder.also so hört es sich an.
Habt ihr eine Idee wie man das weg bekommt und hat das auch einer von euch??
mfg
Federn Klappern
Thema bewerten
Tuning-Freak 27.05.2008, 17:22
- 0 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 1670 Zugriffe,
Sicher, dass das nich vllt die Domlager oder Koppelstangen sind? Die Federn sollten sich eigentlich nicht bewegen.
+0
nee weil wenn ich mein auto auf der bühne habe dann stelle ich nichts fest.
kann es vielleicht auch sein das der feder abstand zu gering ist und die einzelnen windung gegeneinander schlagen?
kann es vielleicht auch sein das der feder abstand zu gering ist und die einzelnen windung gegeneinander schlagen?
+0
Das Prob hatte ich auch schon, waren die Domlager. Versuchs mal wenn du um eine kurve fährst, mit 20 - 30 kmh. Lenk voll ein und Hör mal ob es da auch klappert. So war es nämlich bei mir. 1. Bei Kopfsteinpflaster und wenn ich eben in eine Kurve gefahren bin.
+0
sind erst neue domlager.das hatte ich auch schonmal wo ich bloß tieferlegungsfedern eingebaut habe war es auch so.
+0
Wenn das so ein Klappern ist, wie bei den Domlagern nur etwas heller, dann könnten das die Koppelstangen sein.
+0
nee sind es net.habe erst geschaut.habe bei uns auf der hebebühne geschaut und habe nichts gefunden.also werde ich mal denken das ich sein.werden dann denke ich mal eben nur die federn sein.ich kann ja nochmal <alles nachziehen.
+0
Es sind die Domlager, selbst wenn se neu sind... Bei ner gewissen Tieferlegung funzen die net mehr richtig, da sie zu "stark" belastet werden. Das verwendete SChmiermittel in den Lagern, kannst du vergessen. es wird trocken und dann funzen die nicht mehr richtig. Folge ist, beim einlenken dreht sich der Dämpfer und unterer Federteller, der obere bleibt aber starr und erst ab nem gewissen Lenkeinschlag zieht es die Feder nach. Das ist ein knallendes Geräusch.
Probier mal folgendes. Auto auf der Geraden hinstellen, Motor an und dann mal sachte einlenken lassen von nem kumpel oder so. Dabei greifst du mal an dem Rad vorbei an die Feder und prüfst ob diese sich gleichmäßig mit dem Dämpferdreht. Ist das nicht der Fall, dann dreht sich der obere Federteller nicht richtig mit (wegen den Domlagern da die nicht so gut geschmiert sind und dadurch zu große "Reibung" haben. Wenn dein Kumpel bis zu 75% eingelenkt hat, dann müsste die Feder nen Ruck machen mit dem knallenden Geräusch.
Wenn das so ist, dann nochmal Dämpfer raus und die Domlager öffnen und gescheites Maschinenfett oder Graphitfest als Schmiermittel verwenden.
Hab das neulich auch bei meinen Gewindefahrwerk gemacht. Neue Domlager auf und besseres Fett rein, da die weiße Pampe die da drinn ist einfach nur erbämlich ist. Gleiches Problem hatte ich früher mit meinen H&R Federn auch, deshalb der Hinweis. Auf der Bühne, wo die Räder entlastet sind, kommt das nämlich nicht zur Geltung,da dort auch die Dome entlastet sind.
Sollte es wieder erwartend wirklich nicht so sein, dann vemute ich das wirklich die Windungen aufeinanderschlagen, was aber erst bei großen Geschwindigkeiten passieren dürfte und großen Unebenheiten. Bei meinen H&R Federn, warens meist die unterste und darüberliegende Windung, die a weng gelitten hatten (sah man am Rost auf der Federwindung).....dennoch war das nicht so laut als ob ichs je beim fahren hätte gehört.
Gruß
D€
Probier mal folgendes. Auto auf der Geraden hinstellen, Motor an und dann mal sachte einlenken lassen von nem kumpel oder so. Dabei greifst du mal an dem Rad vorbei an die Feder und prüfst ob diese sich gleichmäßig mit dem Dämpferdreht. Ist das nicht der Fall, dann dreht sich der obere Federteller nicht richtig mit (wegen den Domlagern da die nicht so gut geschmiert sind und dadurch zu große "Reibung" haben. Wenn dein Kumpel bis zu 75% eingelenkt hat, dann müsste die Feder nen Ruck machen mit dem knallenden Geräusch.
Wenn das so ist, dann nochmal Dämpfer raus und die Domlager öffnen und gescheites Maschinenfett oder Graphitfest als Schmiermittel verwenden.
Hab das neulich auch bei meinen Gewindefahrwerk gemacht. Neue Domlager auf und besseres Fett rein, da die weiße Pampe die da drinn ist einfach nur erbämlich ist. Gleiches Problem hatte ich früher mit meinen H&R Federn auch, deshalb der Hinweis. Auf der Bühne, wo die Räder entlastet sind, kommt das nämlich nicht zur Geltung,da dort auch die Dome entlastet sind.
Sollte es wieder erwartend wirklich nicht so sein, dann vemute ich das wirklich die Windungen aufeinanderschlagen, was aber erst bei großen Geschwindigkeiten passieren dürfte und großen Unebenheiten. Bei meinen H&R Federn, warens meist die unterste und darüberliegende Windung, die a weng gelitten hatten (sah man am Rost auf der Federwindung).....dennoch war das nicht so laut als ob ichs je beim fahren hätte gehört.
Gruß
D€
+0
ich höre es auch bloß wenn ich das fenster unten habe oder ich keine musik im auto habe und genau drauf achte.
es ist auch bei gerader starße beim kopfsteinpflaster.
es ist auch bei gerader starße beim kopfsteinpflaster.
+0
Servas.
Koppelstangen können im eingebauten Zustand nur schlecht geprüft werden.
Sie stehen immer unter Spannung.
Ich empfehle immer, die Stangen auszubauen, zumindest eine Seite.
Dann drehen und auf Spiel prüfen.
Geht ja schnell, das zu prüfen.
Und noch einen Tipp:
Besorg Dir Blaupapier aus dem Schreibladen, also Pauspapier.
Reiss streifen ab und klebe sie mit Tesa vorne und Hinten an je eine Windung.
Fahr und schau dann danach auf den Federn, wo es sich blau verfärbt hat.
Dann weisst Du, ob die Federn aufeinander schlagen.
Ist es nicht blau......und auch nicht die Koppelstangen.......Domlager raus, prüfen und neu fetten, wie beschrieben.
Ist das Geräusch dann immer noch.......und es kommt von Vorne......
Motorabdeckung prüfen, ob alle Gummis um die Schraubenlöcher vorhanden sind.
Kühlerbefestigung prüfen.
Am besten gehts natürlich auf einem Stoßdämpfer-Prüfstand.
Einer fährt drauf, der andere horcht, wos klappert..........
Wen Du keinen hast, kannst ja mal freundlich ne Werkstatt fragen, ob du da mal checken kannst für nen 10.er.
Ich hab da Gott dsei dank keine Probleme mit.
LG
Martin
Koppelstangen können im eingebauten Zustand nur schlecht geprüft werden.
Sie stehen immer unter Spannung.
Ich empfehle immer, die Stangen auszubauen, zumindest eine Seite.
Dann drehen und auf Spiel prüfen.
Geht ja schnell, das zu prüfen.
Und noch einen Tipp:
Besorg Dir Blaupapier aus dem Schreibladen, also Pauspapier.
Reiss streifen ab und klebe sie mit Tesa vorne und Hinten an je eine Windung.
Fahr und schau dann danach auf den Federn, wo es sich blau verfärbt hat.
Dann weisst Du, ob die Federn aufeinander schlagen.
Ist es nicht blau......und auch nicht die Koppelstangen.......Domlager raus, prüfen und neu fetten, wie beschrieben.
Ist das Geräusch dann immer noch.......und es kommt von Vorne......
Motorabdeckung prüfen, ob alle Gummis um die Schraubenlöcher vorhanden sind.
Kühlerbefestigung prüfen.
Am besten gehts natürlich auf einem Stoßdämpfer-Prüfstand.
Einer fährt drauf, der andere horcht, wos klappert..........
Wen Du keinen hast, kannst ja mal freundlich ne Werkstatt fragen, ob du da mal checken kannst für nen 10.er.
Ich hab da Gott dsei dank keine Probleme mit.
LG
Martin
+0

Also, es können tatsächlich die Federn sein !
Es gab anfangs (96) bei tiefergelegten Carismas mit original Dämpfern das Problem, das die Federn im unteren Teller hin und her rutaschten.
Dafür gibts bei Mitsubishi extra Gummi einleger.... Hat mein Händler damals bei mir gleich verbaut, als ich die 35er Eibach Federn einbauen lassen hab....
Das mit der Belastung für die Domlager halte ich für Nonsens...
Das Auto wird doch nicht schwerer, wenn es tiefer wird... Und ob sich das Lager dreht, wenn es 75cm vom Boden weg is oder obs sich dreht wenns 50 cm vom Boden weg is ist völlig Hupe.... Wenn sie Neu sind, sinds kaum die Domlager....
Es gab anfangs (96) bei tiefergelegten Carismas mit original Dämpfern das Problem, das die Federn im unteren Teller hin und her rutaschten.
Dafür gibts bei Mitsubishi extra Gummi einleger.... Hat mein Händler damals bei mir gleich verbaut, als ich die 35er Eibach Federn einbauen lassen hab....
Das mit der Belastung für die Domlager halte ich für Nonsens...
Das Auto wird doch nicht schwerer, wenn es tiefer wird... Und ob sich das Lager dreht, wenn es 75cm vom Boden weg is oder obs sich dreht wenns 50 cm vom Boden weg is ist völlig Hupe.... Wenn sie Neu sind, sinds kaum die Domlager....
+0

STVO behindert meinen Fahrstil!
Habe auch diese Gummis drine am unteren federteller.
Werde mal das auto auf die bühne bei uns nehmen und mal schauen.
Werde mal das auto auf die bühne bei uns nehmen und mal schauen.
+0
Carisma146 hat am 28.05.2008, 20:10:
Das mit der Belastung für die Domlager halte ich für Nonsens...
Das Auto wird doch nicht schwerer, wenn es tiefer wird... Und ob sich das Lager dreht, wenn es 75cm vom Boden weg is oder obs sich dreht wenns 50 cm vom Boden weg is ist völlig Hupe.... Wenn sie Neu sind, sinds kaum die Domlager....
Ja habe mich undeutlich ausgedrückt, da ich keine Zeit hatte es genauer zu beschreiben....
Fakt ist, ich habe dieses Phänomen mit meinen damals 83k km alten Domlagern und den 35er H&R Federn gehabt und als wir die auf gemacht haben und das fett getauscht haben drehte sich der obere Federteller wieder optimal...davor wars en kraftakt....
Das das auto nicht schwerer wird ist schon klar..... aber irgendwie werden die Lager dennoch stärker belastet durch die Veränderung an der Aufhängung......
Eventuell kann ja NiceIce was dazu sagen was die Ursache da sein könnte....
Aber es war bei mir so mit dem knacken...allerdings nur beim stärkeren einlenken. Normales Fahren auf der Straße war ohne probs möglich.
Gruß
D€
+0
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.