Hi erstma, ich fahre jetzt seit 2 Monaten einen Carisma 1.8 GDI Elegance und bin auch ziemlich zufrieden damit.
Naja ... nun is mir aber aufgefallen das der GDI Motor im Stand so ein bissl klingt wie ein Diesel, das heißt wenn man ihn kalt startet nimmt er sich nich viel zu nem diesel.
wenn er dann warm is wirds besser, verschwindet aber nie ganz.
Nun wollt ich halt wissen ob das vielleicht die einspritzdüsen sind oder vielleicht hab ich auch falsches öl drin? Ach ja, mit welchem öl habt ihr gute erfahrungen gemacht.
danke schonmal im vorraus
mfG
1.8 GDI Klackern des Motors
Thema bewerten
B3BoB 05.01.2009, 22:20
13 Beiträge • Seite 1 von 1
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 11533 Zugriffe,
Beobachter: Freakonaleash
hmm, such mal im forum unter das stichwort hydrostössel, das erklärt bestimmt deine frage.
beim gdi ist das normal, je nachdem wieviel km er runter hat.
beim gdi ist das normal, je nachdem wieviel km er runter hat.
+0
hey danke für die schnelle Antwort,
er ist Bj.: 2000 also facelift und hat 93000 runter, hat ein opi Bj.: 1940 gefahren.
er ist Bj.: 2000 also facelift und hat 93000 runter, hat ein opi Bj.: 1940 gefahren.
+0
liegt an den Hydrostößeln,die klappern und deshalb hört er sich so wien diesel an.... Hier im forum gibts scho ne anleitung für das selbstreinigen der Hydros.... is scho ne aufwendige sache...wenns also nicht schlimm tackert würd ichs lassen.... ohne fachmännische hilfe wird das nichts.
PS:
Es ist nicht wirklich schlimm das sie klappern....also daraus wird sich bestimmt kein Motorschaden oder sowas entstehen.
Machen lassen wird sehr teuer, da alleine neue Hydros ca 400€ kosten....glaub ich
Gruß
D€
PS:
Es ist nicht wirklich schlimm das sie klappern....also daraus wird sich bestimmt kein Motorschaden oder sowas entstehen.
Machen lassen wird sehr teuer, da alleine neue Hydros ca 400€ kosten....glaub ich

Gruß
D€
+0
genau, die hydros wechseln kostet ca mit einbau in ner werkstatt um die 800€ plus blastern lassen biste mit etwas über nen 1000ner dabei.
also dann lieber laut diy selber blastern und alles reinigen was geht. nice kann dir bestimmt durch seine basteleien noch nen guten rat fürs öl geben, welches man benutzen sollte und welches man erst gar nicht beachten braucht.
also dann lieber laut diy selber blastern und alles reinigen was geht. nice kann dir bestimmt durch seine basteleien noch nen guten rat fürs öl geben, welches man benutzen sollte und welches man erst gar nicht beachten braucht.
+0
also ich fahre seit 2000 einen volvo v40 mit dem original 1.8 GDI motor von mitsu.
auch hier fing das klappern des motors pünktlich bei ca 90.000 km an. in der werkstatt sagte mir der große meister " hydros, kostet ca 1000€"
ich mit langem gesicht zum nächsten mitsupartner. dort sagte mir der meister, er hätte bei diesem motor dieses geräusch nur einmal gehört, und da wäre die nockenwelle der auslassventiele gebrochen. ca 2.500€. ich habe dann selber hand angelegt und den kompletten kopf demontiert. nockenwellen waren beide i.o. hydros habe ich nicht gefunden, statt dessen waren sogenannte tassenstößel verbaut. an den ventielsitzen und an den nockenwellen waren reichlich ölverkrustungen. alles gereinigt, ventiele neu eingeschliffen, klappern war weg. ich habe 4 neue dichtringe unter den ventildeckel verbaut. kosten: 36€ für neue zündkerzen und 7,50€ die ringe + ca 20 arbeitsstunden. als ich das ergebnis dem mitsu.meister mitteilte sagte der " seit 97 werden im GDI kein hydros mehr verbaut" komisch, wolte er mir 3 wochen vorher 1000 € für die reparatur genau dieser abnehmen.
auch hier fing das klappern des motors pünktlich bei ca 90.000 km an. in der werkstatt sagte mir der große meister " hydros, kostet ca 1000€"
ich mit langem gesicht zum nächsten mitsupartner. dort sagte mir der meister, er hätte bei diesem motor dieses geräusch nur einmal gehört, und da wäre die nockenwelle der auslassventiele gebrochen. ca 2.500€. ich habe dann selber hand angelegt und den kompletten kopf demontiert. nockenwellen waren beide i.o. hydros habe ich nicht gefunden, statt dessen waren sogenannte tassenstößel verbaut. an den ventielsitzen und an den nockenwellen waren reichlich ölverkrustungen. alles gereinigt, ventiele neu eingeschliffen, klappern war weg. ich habe 4 neue dichtringe unter den ventildeckel verbaut. kosten: 36€ für neue zündkerzen und 7,50€ die ringe + ca 20 arbeitsstunden. als ich das ergebnis dem mitsu.meister mitteilte sagte der " seit 97 werden im GDI kein hydros mehr verbaut" komisch, wolte er mir 3 wochen vorher 1000 € für die reparatur genau dieser abnehmen.
+0
babybel schrieb:15.02.2009, 23:14also ich fahre seit 2000 einen volvo v40 mit dem original 1.8 GDI motor von mitsu.
auch hier fing das klappern des motors pünktlich bei ca 90.000 km an. in der werkstatt sagte mir der große meister " hydros, kostet ca 1000€"
ich mit langem gesicht zum nächsten mitsupartner. dort sagte mir der meister, er hätte bei diesem motor dieses geräusch nur einmal gehört, und da wäre die nockenwelle der auslassventiele gebrochen. ca 2.500€. ich habe dann selber hand angelegt und den kompletten kopf demontiert. nockenwellen waren beide i.o. hydros habe ich nicht gefunden, statt dessen waren sogenannte tassenstößel verbaut. an den ventielsitzen und an den nockenwellen waren reichlich ölverkrustungen. alles gereinigt, ventiele neu eingeschliffen, klappern war weg. ich habe 4 neue dichtringe unter den ventildeckel verbaut. kosten: 36€ für neue zündkerzen und 7,50€ die ringe + ca 20 arbeitsstunden. als ich das ergebnis dem mitsu.meister mitteilte sagte der " seit 97 werden im GDI kein hydros mehr verbaut" komisch, wolte er mir 3 wochen vorher 1000 € für die reparatur genau dieser abnehmen.
Das sind die Hydros. Da drin ist nämlich der "Hydrostößel" nur verpackt im Tassenstößel.
+0
-
- Hobby-Tuner (500+)
- 12.02.2009
- 21 Themen, 581 Beiträge
- 5x erhalten, 0x gegeben
Servas.
Nun seht ihr einen vollkommen ratlosen und irritierten NiceIce.
Tassenstößel sind direktangetriebene Stößel, die von der Nockenwelle ohne Umlenkhebel /Schwinghebel angetrieben werden.
Der GDI hat aber Schwinghebel mit direkten Hydrosößel........ohne Tassen.
Oder bin ich jetzt total deppert und hab andere Motoren geblastert und Hydros gereinigt?
Würde mich über eine Info freuen.
LG
Martin
Nun seht ihr einen vollkommen ratlosen und irritierten NiceIce.
Tassenstößel sind direktangetriebene Stößel, die von der Nockenwelle ohne Umlenkhebel /Schwinghebel angetrieben werden.
Der GDI hat aber Schwinghebel mit direkten Hydrosößel........ohne Tassen.
Oder bin ich jetzt total deppert und hab andere Motoren geblastert und Hydros gereinigt?
Würde mich über eine Info freuen.
LG
Martin
+0

Also wie genau der GDI aufgebaut ist, kann ich nicht sagen, da ich den noch nicht offen hatte.
Aber für mich sieht das direkt angesteuert aus. Also mit Tassenstößel.
Edit: Neee, okay... Der GDI wird doch über Kipphebel und normale Hydrostößel gesteuert. Hab eben nochmal im Rep-Leitfaden nachgeschaut.
Aber für mich sieht das direkt angesteuert aus. Also mit Tassenstößel.
Edit: Neee, okay... Der GDI wird doch über Kipphebel und normale Hydrostößel gesteuert. Hab eben nochmal im Rep-Leitfaden nachgeschaut.
+0
-
- Hobby-Tuner (500+)
- 12.02.2009
- 21 Themen, 581 Beiträge
- 5x erhalten, 0x gegeben
Nur so es gibt eine einfache möglichkeit zu sehen ob es ein tassen oder ein hydro stößel ist. ein bohrloch! ein hydrostößel benötigt es um das ÖL (hydro) rein zu bekommen.
Und noch etwas die hydro stößel gehen nicht kaputt weil das ventiel spiel zu hoch ist das hab ich vorhin irgendwo gelesen. Im normal fall ist der hydrostößel dazu da da spiel auszugleichen.
Bye Freakonaleash
Und noch etwas die hydro stößel gehen nicht kaputt weil das ventiel spiel zu hoch ist das hab ich vorhin irgendwo gelesen. Im normal fall ist der hydrostößel dazu da da spiel auszugleichen.
Bye Freakonaleash
+0
naja wenn du bei hydros ein ventilspiel hast dann sind se kaputt...oder verdreckt.
der hydrostößel soll ja das ventilspiel ausgleichen das es in jedem betriebszustand KEIN ventilspiel gibt.
normale ventile ohne hydros brauchen ja ein gewisses spiel da sie sich bei wärme ausdehnen(auslassventil mehr wie das einlassventil da dieses noch zusätzlich vom kraftstoff gekühlt wird-ausser bei direkteinspritzern natürlich) und somit nichtmehr vollständig schließen würden.was zur folge hat das der motor keine kompression hat und/oder die ventile abbrennen.
ist das spiel zu groß fängt es zu klappern an weil die nockenwelle über die stößel immer auf die ventile schlägt anstatt sie sauber runterzufahren.folge davon können eingelaufene nockenwellen sein aber auch weniger leistung weil die ventile erstmal weniger weit aufmachen und dann auch noch später öffnen und früher schließen.
zum vergleich mal die bekanntesten hydrostößel bauarten
http://img67.imageshack.us/img67/6484/82322759fl6.jpg
klassischer hydrostößel
http://img67.imageshack.us/img67/3817/59921928kx2.jpg
Tassenstößel mit hydraulischem Ausgleichselement
der hydrostößel soll ja das ventilspiel ausgleichen das es in jedem betriebszustand KEIN ventilspiel gibt.
normale ventile ohne hydros brauchen ja ein gewisses spiel da sie sich bei wärme ausdehnen(auslassventil mehr wie das einlassventil da dieses noch zusätzlich vom kraftstoff gekühlt wird-ausser bei direkteinspritzern natürlich) und somit nichtmehr vollständig schließen würden.was zur folge hat das der motor keine kompression hat und/oder die ventile abbrennen.
ist das spiel zu groß fängt es zu klappern an weil die nockenwelle über die stößel immer auf die ventile schlägt anstatt sie sauber runterzufahren.folge davon können eingelaufene nockenwellen sein aber auch weniger leistung weil die ventile erstmal weniger weit aufmachen und dann auch noch später öffnen und früher schließen.
zum vergleich mal die bekanntesten hydrostößel bauarten
http://img67.imageshack.us/img67/6484/82322759fl6.jpg
klassischer hydrostößel
http://img67.imageshack.us/img67/3817/59921928kx2.jpg
Tassenstößel mit hydraulischem Ausgleichselement
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




noch genauer kann man glaub ich nicht antworten! Top! 

+0
2nd IS THE 1st LOSER!




-
- Hobby-Tuner (500+)
- 18.08.2006
- 33 Themen, 523 Beiträge
- 0x erhalten, 1x gegeben
als fast fertiger kfzler gehört des ja zum grundwissen
yeah nur noch n monat azubi

yeah nur noch n monat azubi

+0
Hausfrauentip #21 : Salat schmeckt viel besser wenn er kurz vor dem servieren durch Steaks ersetzt wird




Dieses Thema wurde verschoben: aus 🚘 Allgemein, nach Benzin-Motor: MPI und GDI, von carisma, am 06.11.2022, 16:05.
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
13 Beiträge • Seite 1 von 1
-
Ähnliche Themen
Zurück zu Benzin-Motor: MPI und GDI
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.