Hi zusammen,
Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen:
(Einige von euch kennen mich vielleicht auch schon aus dem Forum von coltmania.de.)
Ich heiße Frank, bin 25 Jahre alt und arbeite in Stuttgart als Online-Redakteur, während ich mein Studium zu Ende bringe. Es ist wohl eine Berufskrankheit, dass ich gleich mal tausende Fragen an euch habe.
Nachdem meine Eltern sich nun den neuen Lancer ins Auge gefasst haben, übernehme ich voraussichtlich im Laufe des Sommers ihren 98er Mitsubishi Carisma GDI. Der Wagen hat die LS-Ausstattung und ist (freu) ein Stufenheckmodell.
Dafür geht mein geliebter Colt zurück an den Händler, inclusive der Eclipse-Bremse und dem eigens verbauten Motor. Ich finde es schade, aber die Karosse ist einfach zu vergammelt und zu aufwändig zu reparieren.
An meinem Colt gibt es ein paar Details, die ich einfach nicht mit zum Abwracken/Weiterverkauf geben will und am liebsten im Carisma weiter fahren würde. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, wie unkompliziert die passen werden.
1.) Der Shortshifter: Hat einer ne Ahnung, ob der im Carisma passt, wenn er ursprünglich für einen Colt CJ0 1,6 Liter angefertigt wurde?
2.) Natürlich die Anlage:
Verbaut ist zur Zeit folgendes:
Vorne sind die Hertz Hi-Energy Tieftöner in (Din) 16,5 cm in den Tür-Einbauplätzen. Dazu kommen Alpine SPR 176A Weichen und Hertz DT 16 Hochtöner.
Hinten habe ich ein namenloses (Din) 16,5cm Coax-System von Blaupunkt drin... Das läuft übers Radio und dient als Rearfill-Schlampe. Es muss nicht unbedingt mit..
Das Highlight der Anlage ist bisher der Subwoofer, wie ich finde:
Unterm Kofferraumboden spielt ein JL Audio 10W0-4 in einem 35l großen Bassreflexgehäuse. Bin aber am überlegen, ob ich nicht ein rundes, geschlossenes in der Reserveradmulde vom Cari unterbringen soll... Oder, da ich jetzt ja Platz habe, einfach gleich eine aufbauende Kiste, die ich dann bei Bedarf rausnehme.
Befeuert wird das ganze von einer Vierkanal-Stufe von Sony (XM 504 Z), die gebrückt das Frontsystem bedient, und einer alten Harman-Kardon Zweikanal-Stufe, die den Sub antreibt.
Die Headunit kommt (noch) von Kenwood.
Diese Komponenten würde ich nun gerne in den Cari übernehmen. Allerdings habe ich hier im Forum schon rausgelesen, dass das ein ziemlicher Act werden könnte.
Meine Frage ist nun: Was muss ich tun, damit dieses Setup im Carisma Platz findet? Macht das Setup in dem großen Wagen überhaupt Sinn oder sollte z.B. der Sub größer sein, um überzeugend zu drücken oder sollte ich lieber auf eine einzelne, stärkere Endstufe umsteigen, wegen dem Platz?
Und vor allem: Hat der Prefacelift-Stufenheck-Carisma nun schon die Metallaufnahmen für Lautsprecher im Türblech oder muss ich wirklich mit komplett aufbauenden Doorboards (Zum Beispiel die vom ebay-user "stummelchen") arbeiten?
Und wenn ich Doorboards nehme, wie verfahre ich da? Was kommt wohin, muss ich ein Loch in die Türpappe sägen und wo platziere ich am besten die Weichen?
Muss ich die Lautsprecher in der Heckablage irgendwie gegen den Druck vom Subwoofer abschirmen und wie mache ich das?
Und abschließend: Würde es Sinn machen, einfach vorne 10er in den Originaleinbauplätzen im Armaturenbrett zu verbauen un die Hertz-Tieftöner in der Heckablage als eine Art Sub-Ersatz laufen zu lassen?
Ich hoffe, ich überrenne euch nicht mit meinen tausend Fragen, aber mir juckt es einfach schon zu sehr in den Fingern, seit ich weiß, dass ich den Cari übernehme.
LG
Frank
Anlage aus dem Colt in den Carisma mitnehmen...
Thema bewerten
kameone 10.04.2009, 14:05
- 1 Beobachter
- 0 Lesezeichen,
- 2377 Zugriffe,
Beobachter: Jersey01
+0

Arguing on the internet is like running in the Special Olympics... Even if you win, you´re still retarded.
Hi Frank,
erstmal salute hier im Forum.
Die erste Frage wegen dem Shifter ist hier völlig fehl am Platze,
das es sich rein um Car-Hifi handelt,
wenn du glück hast liest es einer der Ahnung diesbezüglich davon hat.
Ich denke aber jetzt schon: NEIN das sind verschiedene Getriebe.
Sonst würde das jeder 3 hier auch machen.
Zu Frage zwei, die ja recht lang war.
Das Frontsystem würd ich übernehmen,
aber selber Aufnahemn dafür anfertigen und dann nur nen LS-Abdeckgitter in die Türpappe bauen. Ist schon was feines von Hertz.
Von der W0 Serie bin ich nicht ganz überzeugt, kannst gerne weg lassen und Dir dafür was vernünftiges holen.
Die HT würde ich mit GFK-Spachtel in die Spiegeldreiecke befördern, die Tür gut dämmen und die Frequenzweiche passt z.B. unter die Armlehne in der Türpappe.
Die Verstärker sind wie Perlen vor die Säue für das Frontsystem.
Wenn du ehh überlegst diese zu wechseln, dann wäre das doch nen guter Grund, ne gescheite 4-Kanal kostet auch nicht die Welt.
Der Sinn mit dem Rearfill (Schlampen wie du sagst) ist mir noch nicht klar geworden,
warum willst du denn dann das gute System hinten verbauen.
Vorallem in die Heckablage würd ich nix schrauben, diese schwingt mit, was total rotze klingt und würd beim Unfall zur Waffe.
In de Reserveradmulde hast du definitiv Platz für ein gescheites Gehäuse von min. 50Liter. Wenn der Sub wenniger benötigt, könnte man dort auch gleich den Verstärker verbauen.
Warum eigentlich UMBEDINGT nen Kenwood?
Glaube du hast Dir nen netes FS-gekauft ohne wirklich Ahnung zu haben was du dort besitzt oder?
Könnte Dir gerne was zusammen stellen, wenn du Interesse hast, preislich müsste ich nur wissen wo wir uns bewegen, aber bin fast immer günstiger als das Netz, was viele hier bestätigen können.
Bei Fragen weisst ja jetzt wo du mich findest.
Ciao Nicky
erstmal salute hier im Forum.
Die erste Frage wegen dem Shifter ist hier völlig fehl am Platze,
das es sich rein um Car-Hifi handelt,
wenn du glück hast liest es einer der Ahnung diesbezüglich davon hat.
Ich denke aber jetzt schon: NEIN das sind verschiedene Getriebe.
Sonst würde das jeder 3 hier auch machen.
Zu Frage zwei, die ja recht lang war.
Das Frontsystem würd ich übernehmen,
aber selber Aufnahemn dafür anfertigen und dann nur nen LS-Abdeckgitter in die Türpappe bauen. Ist schon was feines von Hertz.
Von der W0 Serie bin ich nicht ganz überzeugt, kannst gerne weg lassen und Dir dafür was vernünftiges holen.
Die HT würde ich mit GFK-Spachtel in die Spiegeldreiecke befördern, die Tür gut dämmen und die Frequenzweiche passt z.B. unter die Armlehne in der Türpappe.
Die Verstärker sind wie Perlen vor die Säue für das Frontsystem.
Wenn du ehh überlegst diese zu wechseln, dann wäre das doch nen guter Grund, ne gescheite 4-Kanal kostet auch nicht die Welt.
Der Sinn mit dem Rearfill (Schlampen wie du sagst) ist mir noch nicht klar geworden,
warum willst du denn dann das gute System hinten verbauen.
Vorallem in die Heckablage würd ich nix schrauben, diese schwingt mit, was total rotze klingt und würd beim Unfall zur Waffe.
In de Reserveradmulde hast du definitiv Platz für ein gescheites Gehäuse von min. 50Liter. Wenn der Sub wenniger benötigt, könnte man dort auch gleich den Verstärker verbauen.
Warum eigentlich UMBEDINGT nen Kenwood?
Glaube du hast Dir nen netes FS-gekauft ohne wirklich Ahnung zu haben was du dort besitzt oder?
Könnte Dir gerne was zusammen stellen, wenn du Interesse hast, preislich müsste ich nur wissen wo wir uns bewegen, aber bin fast immer günstiger als das Netz, was viele hier bestätigen können.
Bei Fragen weisst ja jetzt wo du mich findest.
Ciao Nicky
+0
Hi Nicky,
Erst mal vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Jetzt sind schon mal einige Unklarheiten beseitigt.
Zum Hintergrund: die Anlage ist mit der Zeit gewachsen, was wahrscheinlich die etwas unpassende Zusammenstellung erklärt. Mal war Geld da, mal gab es keines. Deshalb ist es ja ganz nützlich, dass mit dem Fahrzeugwechsel alles neu muss. Da kann man kleine Unzulänglichkeiten ausmerzen. Einige Komponenten gab es auch einfach zum Spottpreis auf Coltmania und sie waren besser, als die zu dem Zeitpunkt verbauten Sachen.
Beim Amp hatte ich an die Helix Dark Blue 4 oder an was von µ-Dimension gedacht. Jeweils im Bereich um die 4x150W an 4 Ohm. Mehr als 200€ will ich dafür aber dann nicht ausgeben. Wo montiert man denn sowas im Cari am geschicktesten? Bzw. ist es schädlich, derartige Verstärker direkt auf dem Sub-Gehäuse anzubringen? Dann könnte beides unter ner schönen Plexiglasplatte in der RRM Platz nehmen.
@Sub: Welche Dimension? Der JL ist eigentlich als BR ganz nett. Wenn ich es so rausbringe, dass er klingt wie im Colt, bin ich eigentlich schon zufrieden.
Hab halt keine Ahnung, wieviel Schall die Konstruktion mit dem geschlossenen Kofferraum und der Metallhutablage schluckt. Sollte ich mich da eher mal nach 30ern umsehen oder gleich in Richtung 34-38? (Und die dann geschlossen oder lieber als BR?)
@LS-Aufnahmen: Gibt es denn beim Prefacelift nun ne Blechaufnahme in der Tür? Bzw. wie würde ich beim selbst bauen vorgehen? Oder meinst du ne MdF-Adapterplatte?
Dann wäre es ja kein Problem, den gleichen Verbau wie im Colt zu wählen.
Einzige Schwierigkeit wäre dann, dass die Hertz Tieftöner mit fast 8 cm ziemlich tief sind. Keine Ahnung, ob das dann beim Cari auch passt. In dieser Hinsicht war der Colt eben doch recht komfortabel
Und: Wie ist bei dem Auto das mit der Feuchtigkeit in der Tür gelöst? Der Colt hat ja schlicht und einfach nass-türen. Wie schauts hier aus?
Meinst du, es macht beim Hecksystem Sinn, das originale neben den Kopfstützen drin zu lassen und weiter übers Radio zu betreiben? Vorhanden ist es nun mal. Und wenn ich´s ausbaue ist ein Loch zum Kofferraum da. Vergiss nicht, dass es sich um ein Stufenheck handelt. Da sind die größeren LS ja serienmäßig in der "Heckablage", die ist dafür aber Teil der Karosserie.
Und vor allem: Wie sieht´s mit Dämmung aus? Gibt es da notorische Stellen, auf die ich unbedingt mal kucken sollte, bevor es mit dem Einbau losgeht?
LG - Frank
Erst mal vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Jetzt sind schon mal einige Unklarheiten beseitigt.
Zum Hintergrund: die Anlage ist mit der Zeit gewachsen, was wahrscheinlich die etwas unpassende Zusammenstellung erklärt. Mal war Geld da, mal gab es keines. Deshalb ist es ja ganz nützlich, dass mit dem Fahrzeugwechsel alles neu muss. Da kann man kleine Unzulänglichkeiten ausmerzen. Einige Komponenten gab es auch einfach zum Spottpreis auf Coltmania und sie waren besser, als die zu dem Zeitpunkt verbauten Sachen.
Beim Amp hatte ich an die Helix Dark Blue 4 oder an was von µ-Dimension gedacht. Jeweils im Bereich um die 4x150W an 4 Ohm. Mehr als 200€ will ich dafür aber dann nicht ausgeben. Wo montiert man denn sowas im Cari am geschicktesten? Bzw. ist es schädlich, derartige Verstärker direkt auf dem Sub-Gehäuse anzubringen? Dann könnte beides unter ner schönen Plexiglasplatte in der RRM Platz nehmen.
@Sub: Welche Dimension? Der JL ist eigentlich als BR ganz nett. Wenn ich es so rausbringe, dass er klingt wie im Colt, bin ich eigentlich schon zufrieden.
Hab halt keine Ahnung, wieviel Schall die Konstruktion mit dem geschlossenen Kofferraum und der Metallhutablage schluckt. Sollte ich mich da eher mal nach 30ern umsehen oder gleich in Richtung 34-38? (Und die dann geschlossen oder lieber als BR?)
@LS-Aufnahmen: Gibt es denn beim Prefacelift nun ne Blechaufnahme in der Tür? Bzw. wie würde ich beim selbst bauen vorgehen? Oder meinst du ne MdF-Adapterplatte?
Dann wäre es ja kein Problem, den gleichen Verbau wie im Colt zu wählen.
Einzige Schwierigkeit wäre dann, dass die Hertz Tieftöner mit fast 8 cm ziemlich tief sind. Keine Ahnung, ob das dann beim Cari auch passt. In dieser Hinsicht war der Colt eben doch recht komfortabel

Und: Wie ist bei dem Auto das mit der Feuchtigkeit in der Tür gelöst? Der Colt hat ja schlicht und einfach nass-türen. Wie schauts hier aus?
Meinst du, es macht beim Hecksystem Sinn, das originale neben den Kopfstützen drin zu lassen und weiter übers Radio zu betreiben? Vorhanden ist es nun mal. Und wenn ich´s ausbaue ist ein Loch zum Kofferraum da. Vergiss nicht, dass es sich um ein Stufenheck handelt. Da sind die größeren LS ja serienmäßig in der "Heckablage", die ist dafür aber Teil der Karosserie.
Und vor allem: Wie sieht´s mit Dämmung aus? Gibt es da notorische Stellen, auf die ich unbedingt mal kucken sollte, bevor es mit dem Einbau losgeht?
LG - Frank
+0

Arguing on the internet is like running in the Special Olympics... Even if you win, you´re still retarded.
So Frank,
also die Türen sehen fast identisch zum CJ0 aus, hab ich auch schon zwei gemacht.
Da du nen Stufenheck hast, kommste eigentlich nicht um nen BP herrum um den Klang und Druck in den Fahrgastraum zu bekommen,
da ist es am praktischsten wenn du wirklich die orginal LS hinten raus nimmst und dort das Rohr positionierst, heisst ein eigenes Gehäuse muss geplant werden.
Das Frontsystem würde ich berhalten, den Rest mit der Zeit abstoßen.
Aber deine Wattfantasien kann ich grade nicht nachvollziehen, kenne keine µ oder DB die solche Werte erziehlt, hab ja beide Firmen im Programm.
Könnte Dir die DB4 für 175€ geben oder ne ESX Quantum 300.4 für 175€,
wobei beide sehr schwach auf der Brust für ein Subwoofer sind find ich jedenfalls.
Dann doch lieber die ESX 4120 für 190€ inklusive Versand.
Wo umbedingt gedämmt werden muss weiss ich nicht,
die Türen freuen sich aber definitiv.
also die Türen sehen fast identisch zum CJ0 aus, hab ich auch schon zwei gemacht.
Da du nen Stufenheck hast, kommste eigentlich nicht um nen BP herrum um den Klang und Druck in den Fahrgastraum zu bekommen,
da ist es am praktischsten wenn du wirklich die orginal LS hinten raus nimmst und dort das Rohr positionierst, heisst ein eigenes Gehäuse muss geplant werden.
Das Frontsystem würde ich berhalten, den Rest mit der Zeit abstoßen.
Aber deine Wattfantasien kann ich grade nicht nachvollziehen, kenne keine µ oder DB die solche Werte erziehlt, hab ja beide Firmen im Programm.
Könnte Dir die DB4 für 175€ geben oder ne ESX Quantum 300.4 für 175€,
wobei beide sehr schwach auf der Brust für ein Subwoofer sind find ich jedenfalls.
Dann doch lieber die ESX 4120 für 190€ inklusive Versand.
Wo umbedingt gedämmt werden muss weiss ich nicht,
die Türen freuen sich aber definitiv.
+0
Man lernt nie aus... der Cari hat eben doch ganz andere Anforderungen als der Colt.
Also BP (oder BR, BP traue ich mir eigentlich nicht zu...) in der Reserveradmulde... hab etwas gerechnet und vermessen und dabei rausbekommen, dass ich mich Ach und Krach 45 Liter unterbringen könnte. Abzüglich Sub und Schacht blieben dann noch 40 Liter Nettovolumen. Die hinteren LS einfach rausnehmen klingt auch gut.
Die Endstufe, die du genannt hast, werde ich mir mal ansehen. Klingt jedenfalls noch leistbar.
Meine Wattphantasien kommen wahrscheinlich vom ungenauen Lesen
an 4 Ohm gibt es diese Leistung wohl eher nicht in der Preisklasse. Ich muss halt wegen dem FS kucken, dass das ausreichend bedient wird. 100W Dauerbelastung können alleine die Tieftöner ab, die Hochtöner schlagen nochmal mit 80W zu Buche. (Gibt Hertz das eigentlich pro Chassis oder pro Paar an?)
Eine noch: Was mach ich mit dem Bodenteppich? Wenn ich etwas habe, das für Abstand sorgt, kann ich den dann einfach über dem Sub lassen oder sollte ich auf jeden Fall schauen, dass der frei bleibt? Im Colt hat sich das Problem nie gestellt, da da sowieso von Grund auf neu gebaut wurde.
Erst mal vielen Dank für die Tipps.
LG
Frank
Also BP (oder BR, BP traue ich mir eigentlich nicht zu...) in der Reserveradmulde... hab etwas gerechnet und vermessen und dabei rausbekommen, dass ich mich Ach und Krach 45 Liter unterbringen könnte. Abzüglich Sub und Schacht blieben dann noch 40 Liter Nettovolumen. Die hinteren LS einfach rausnehmen klingt auch gut.
Die Endstufe, die du genannt hast, werde ich mir mal ansehen. Klingt jedenfalls noch leistbar.
Meine Wattphantasien kommen wahrscheinlich vom ungenauen Lesen

Eine noch: Was mach ich mit dem Bodenteppich? Wenn ich etwas habe, das für Abstand sorgt, kann ich den dann einfach über dem Sub lassen oder sollte ich auf jeden Fall schauen, dass der frei bleibt? Im Colt hat sich das Problem nie gestellt, da da sowieso von Grund auf neu gebaut wurde.
Erst mal vielen Dank für die Tipps.
LG
Frank
+0

Arguing on the internet is like running in the Special Olympics... Even if you win, you´re still retarded.
Schön das mein lezter Beitrag nicht gesendet wurde!
Mal sehn ob ich das noch mal auf die Reihe bekomme.
Was anderes als nen BP macht keinen Sinn für dein Vorhaben,
du willst ja Druck und Klang in den Fahrgastraum bekomen,
also kannste die Reserveradmulde total vergessen.
Es sei denn du benötigst so ein langen Port das du ihn von da aus raus leiten kannst.
Aber sehr Unwahrscheinlich.
Das Frontsystem ist immer mit dem max Wert angegeben,
also musst nicht zusammen abieren sondern benötigst min. 100W
Mehr ist aber immer ganz gut für die Präzision am Limit und als Reserve.
Denke ich hab jetzt die Frage mit dem Teppich auch gleich beantwortet.
Der Sub muss ja an die Rückwand und dann der Port an die stelle wo einmal die LS hinten hingen.
Nochmal zu der Leistung es gibt Menschen die auf die Hertz 500W los lassen, ist ja nur bei Dauerlast schädlich, aber mehr als 2000W machen die auch nicht mit.
Ist ja grade mal im Falle einer extremen Leistungsspitze der Fall und
das für wenige Milisekunden. Würd ich aber nicht ausprobieren, zu wenig Leistung ist da viel schlimmer denk ich mal.
Naja ich denk mal dafür kommen jetzt neue Fragen auf.
Hast du noch die Beschreibung zum 10W0, würde mal rechnen ob er BP tauglich ist.
Kannst leider nicht einfach ausm Netz ziehn wenn er älter ist,
die werden teilweise leicht überarbeitet und da liegen Welten zwischen den TSP.

Mal sehn ob ich das noch mal auf die Reihe bekomme.
Was anderes als nen BP macht keinen Sinn für dein Vorhaben,
du willst ja Druck und Klang in den Fahrgastraum bekomen,
also kannste die Reserveradmulde total vergessen.
Es sei denn du benötigst so ein langen Port das du ihn von da aus raus leiten kannst.
Aber sehr Unwahrscheinlich.
Das Frontsystem ist immer mit dem max Wert angegeben,
also musst nicht zusammen abieren sondern benötigst min. 100W
Mehr ist aber immer ganz gut für die Präzision am Limit und als Reserve.
Denke ich hab jetzt die Frage mit dem Teppich auch gleich beantwortet.
Der Sub muss ja an die Rückwand und dann der Port an die stelle wo einmal die LS hinten hingen.
Nochmal zu der Leistung es gibt Menschen die auf die Hertz 500W los lassen, ist ja nur bei Dauerlast schädlich, aber mehr als 2000W machen die auch nicht mit.

Ist ja grade mal im Falle einer extremen Leistungsspitze der Fall und
das für wenige Milisekunden. Würd ich aber nicht ausprobieren, zu wenig Leistung ist da viel schlimmer denk ich mal.
Naja ich denk mal dafür kommen jetzt neue Fragen auf.
Hast du noch die Beschreibung zum 10W0, würde mal rechnen ob er BP tauglich ist.
Kannst leider nicht einfach ausm Netz ziehn wenn er älter ist,
die werden teilweise leicht überarbeitet und da liegen Welten zwischen den TSP.
+0
Also unter BP verstehst du ne aufbauende Kiste und den Kofferraum als zweiten Reflexraum. Wäre natürlich auch ne Idee.
Die TSP-Parameter laut Anleitung sind:
Qts 0,40
VAS 69,4l
FS 24,20 Hz
Re 3,86 Ohm
Le 3,91
Xmax 0,009m
Z 4,00 Ohm
QMS 8,56
Qes 0,42
SPL = ???
Pe 125W
BL = ???
dia 0,254m
Sd = 0,035m²
Hoffe, du kannst was damit anfangen.
LG - Frank
P.s.: Dass die Hertz dermaßen robust sind, hätte ich wirklich nicht geahnt.
Die TSP-Parameter laut Anleitung sind:
Qts 0,40
VAS 69,4l
FS 24,20 Hz
Re 3,86 Ohm
Le 3,91
Xmax 0,009m
Z 4,00 Ohm
QMS 8,56
Qes 0,42
SPL = ???
Pe 125W
BL = ???
dia 0,254m
Sd = 0,035m²
Hoffe, du kannst was damit anfangen.
LG - Frank
P.s.: Dass die Hertz dermaßen robust sind, hätte ich wirklich nicht geahnt.
+0

Arguing on the internet is like running in the Special Olympics... Even if you win, you´re still retarded.
Nochmal ohne Vorahnung würde ich nie die Leistung drauf geben auf ein Frontsystem, es handelt sich nur um RESERVEN.
BP bedeutet zwei Kammern und eine davon bekommt einen Port in den Fahrgastraum.
Der Kofferraum bleibt Kofferraum!
Werd mich heut Abend mal ans rechen machen.
BP bedeutet zwei Kammern und eine davon bekommt einen Port in den Fahrgastraum.
Der Kofferraum bleibt Kofferraum!
Werd mich heut Abend mal ans rechen machen.
+0
na dann bin ich mal gespannt, wie das am ende aussieht, und ob das zum geplanten ausbau passt. vielen dank für die mühe auf jeden fall.
keine sorge um die hertz-compos... ich frage zwar gerne genau nach, bin aber deshalb - mit verlaub - noch nicht ganz frei von gesundem menschenverstand
keine sorge um die hertz-compos... ich frage zwar gerne genau nach, bin aber deshalb - mit verlaub - noch nicht ganz frei von gesundem menschenverstand

+0

Arguing on the internet is like running in the Special Olympics... Even if you win, you´re still retarded.
Kannst doch ne Front bauen, so das du nix von der ganzen Anlage siehst im Kofferraum.
Werd heut Abend mal nen bissel durchrechnen.
Dann machste die Verstärker versenkt an diese Front und fertig ist nen netter Ausbau.
Noch ne Bodenplatte rein mit Lucke, das wars dann auch schon.
Werd heut Abend mal nen bissel durchrechnen.
Dann machste die Verstärker versenkt an diese Front und fertig ist nen netter Ausbau.
Noch ne Bodenplatte rein mit Lucke, das wars dann auch schon.
+0
nur mal so nebenbei der stufenheck cari hat ne blechhutablage. da schwingt so gut wie nix. mein pahse system macht da hinten schon gut ballet und das am radio...
+0
geisterfahrer auf der datenautobahn


Na es geht doch darum den Sub in den Innenruam zu bekommen,
also die orginal Dinger raus und dort das Rohr durch leiten.
also die orginal Dinger raus und dort das Rohr durch leiten.
+0
mal sehen, wie groß das dann wird. ein wenig schade wäre es ja um die durchlade. aber wenn es dadurch gut klingt und das reserverad erhalten bleibt, soll es mir recht sein
mal sehen, welche abmessungen das dann ergibt.

+0

Arguing on the internet is like running in the Special Olympics... Even if you win, you´re still retarded.
Unterstützung: (*) Beitrage mit Links zu Amazon und Ebay sind Affililinks. Beim Kauf über diese Links, bekommt DreamCarisma eine Provision, ohne dass du dafür bezahlen musst.
-
Ähnliche Themen
Zurück zu 🎶 Car-Audio / Multimedia
Wer ist online
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
frei von sämtlichen G/G+ Regeln
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
frei von Viren und Bakterien
Kommunizieren ohne Mund-Nasen-Schutz
ohne Hände waschen, alle Seiten durchstöbern
Mindestabstand voll automatisch durch das Internet
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.
mit mehr als nur einer Person online sein
keine Quarantäne, von überall erreichbar
und ganz wichtig, kein Toilettenpapier nötig.