Kodiak schrieb:25.12.2011, 02:59Glaube da verstehen wir uns falsch.
Vom Bremslichtschalter bis zum Bremslicht ist keine Spannung,darf keine Spannung sein.
Selbst wenn ein Kabelschaden vorhanden ist ,was ich bezweifle ,kann keine Spannung auf dem Kabel sein,dementsprechend sollten die Bremsleuchten auch nicht leuchten.
Das machen sie aber.
Ah jz angekommen, hast Recht. Aber wie soll man sich denn dann erklären das er am Kabelbaum fummelt und es dann mal geht mal nicht? Kann dann doch nur dort sein.
Wie gesagt vllt gibts da auch den Zusammenhang zwischen dem Bremslicht und den Sicherungen.
Wenn das Bremslicht sich Strom vom Scheibenwischer holt und gleichzeitig für den Scheibenwischer nen Kurzschluss erzeugt? Ist natürlich sehr weit hergeholt^^
wölfchen schrieb:25.12.2011, 08:47Nur mal so am Rande, es geht hier um Kfz Sicherungen und nicht um (Haushalts-) Sicherungen.
Da gibt es KEINE schnellen und keine langsamen. Wenn, dann heißen die immer noch träge und flink, aber gibt es im Kfz Bereich immer noch nicht.
Wollen wir uns jetzt um genaue Wortlaute streiten?
ich glaube ich bin hier weder in einer Prüfung noch mit professionellen Elektronikern unterwegs.
so viel Erfahrung hab ich da noch nicht. das wusste ich jz von diesen Glaskolbensicherungen aus dem Elektronik-Bastelbedarf das es da diese 3 Varianten gibt.
Aber verständlich genug war das Prinzip wohl, da sonst keiner was einzuwenden hatte.
wölfchen schrieb:25.12.2011, 08:47Ausserdem wird gar nichts zerstört wenn man statt einer 20 eine 30 rein macht, das federn die Gerätetoleranzen noch ab. Auch werden dadurch keine Leitungen heiß. Zumindest nicht so lange immer noch eine Sicherung drin ist. Diese Phänomene treten auf wenn man statt der Sicherung eine Leitung einziehen würde.
Und wie sieht es aus wenn man keinen direkten Kurzschluss hat, aber von iwo Kriechströme bekommt z.b. durch eine offene Leitung? Dann hat man keinen unendlich hohen Strom aber knapp unter 30A, sagen wir 28A. Das sind dann 8A zu viel. Ob da jedes Gerät so eine Toleranz hat bezweifel ich. Könnte ja auch in angels fall gewesen seien.
Und das die Kabel heiß werden ist jz vllt in dem fall von 20A auf 30A bei 0,75mm² nicht so.
Aber er hätte auch genau so gut eine 60A Sicherung rein pfeifen können. Und wenn es da dann kein Kurzschluss ist sondern Kriechströme oder so. Willst du sagen das die 59A dann immer noch kein Problem sind?
APTYP92 schrieb:24.12.2011, 19:56...
Hast du die 25A Sicherung rein gemacht nachdem du da am Kabelbaum gefummelt hast?
Kann sein das du da den Kurzschluss weggemacht hast und darum geht das jz erstmal.
Solltest dich aber trotzdem auch darum kümmern.
wölfchen schrieb:25.12.2011, 08:47Ganz bestimmt. Also wenn ich eine größere Sicherung rein machen dann entferne ich einen Kurzschluss auf einer Leitung.

Da müssen ja alle E-Technik Bücher neu geschrieben werden.
Anstatt gleich so loszugehen vllt vorher etwas nachdenken?
Es ging mir hierbei nicht direkt um die Sicherung sondern darum wann er das gemacht hat.
Wenn er an dem Wackelkontakt gefummelt hat und danach die Sicherung gewechselt hatte. Ist der Kurzschluss jz vllt erst mal weg. Was dann aber nicht an der Sicherung liegt sondern daran was er davor am Kabelbaum gemacht hat.
Das hab ich ja wohl auch im letzten Satz erklärt.
Musst jz nicht alle als volldeppen darstellen nur weil du nen Techniker gemacht hast.