Carisma Motor-Modell-Bezeichnung (DA0, DA2, DA4, usw.)
Einige sind häufig verwirrt, was die Angaben von DA0, DA2 usw. angeht. Viele Denken DA0 ist das alte (Vor-Facelift) Modell und DA2 sei das neue (Facelift) Modell. Diese Aussagen sind so nicht ganz richtig, weil was wäre dann z.B. mit DA4 und DA5 ? Hier einmal die genaue Erklärung, was nun was bedeutet:
Beginnen tut alles mit DA0 = die Bezeichnung generell für Mitsubishi Carisma. Sprich alle Carisma-Modelle, egal welche Motorisierung und Ausstattung sind DA0.
Die nachfolgenden Bezeichnungen geben Auskunft über die Motorisierung. |
Bezeichnung |
Hubraum |
|
Motor-Code |
|
DA1 |
1.6 (1597) |
|
4G92 |
|
DA2 |
1.8 (1834) |
|
4G93 |
|
DA2 |
1.8 (1834) |
GDI |
4G93 |
|
DA4 |
1.9 (1870) |
TD |
F8QT |
|
DA5 |
1.9 (1870) |
DI-D |
F9Q1 / F9Q2 |
|
DA6 |
1.3 (1299) |
|
4G13 |
|
|
Im übrigen findet man diese Angaben auch in den Fahrzeugschein / Zulassungsbescheinigung Teil I, unter "D.2 (Typ/Variante/Version)" steht bei allen Carisma-Modellen "DA0" und unter "E (Fahrzeug-Ident.Nr.)" steht in der Mitte der langen Nummer "DAx" (x = 1, 2, 4, 5 oder 6).
Hinweis: Weitere Informationen zu den einzelnen Modell-Ausführungen gibt es unter "Carisma Daten & Fakten". |
|
Sicherheits- & Wartungsdienst
Welche Leistungen genau beide Dienste beinhalten, zeigen euch die beiden Grafiken: |
Sicherheitsdienst
ist immer 1 Jahr bzw. 15.000 km* nach Auslieferung bzw. vorausgegangenem Wartungsdienst.
 |
Wartungsdienst
ist alle 2 Jahre bzw. 30.000 km* nach Auslieferung bzw. 15.000 km / 1 Jahr nach vorausgegangenem Sicherheitsdienst.
 |
* bei geringerer Fahrleistung gilt die Zeitangabe |
|
Zier- / Seitenleisten geklebt oder gesteckt
Im Forum öfters angesprochen, wurde das Thema mit den Seiten-, bzw. Zierleisten, viele fragten sich ob die Leisten nur geklebt oder auch geklipt sind.
Um es kurz und schmerzlos zu machen:
Beim alten Modell (Vorfacelift) sind die Leisten an der Seite nur geklebt. Das heißt sie können einfach abgezogen werden. Der einzige Rückstand der bleibt ist der Kleber, der sich aber problemlos entfernen lässt.
Beim neuen Modell (Facelift) sind die Leisten ebenfalls geklebt, haben aber zusätzlich auf der Klebeseite kleine Führungsnasen, die in die vorgesehenen Löcher im Blech sitzen. Das heißt, zieht man die Leisten ab, bleiben kleine Löcher im Blech zurück, diese müssen dann zugespachtelt werden oder als Notlösung mit einem Seitendekor überklebt werden. |
|
welchen Lochkreis & welche Radnabe gibt es
Beim Carisma gibt es nur 2 Lochkreise, das wäre zu einem 4x100 mit 56,10 Durchmesser Radnabe und zum anderen 4x114,3 mit 67,10 Durchmesser Radnabe und diese sind bei folgenden Carisma Modellen vorhanden:
Facelift
1,3l (60 kw) 4x114,3 x 67,10
1,6l (70 kw) 4x114,3 x 67,10
1,6l (73 kw) 4x114,3 x 67,10
1,6l (76 kw) 4x114,3 x 67,10
1,8l (90 kw) 4x114,3 x 67,10
1,8l (92 kw) 4x114,3 x 67,10
1,9l DI-D (75 kw) 4x114,3 x 67,10
1,9l DI-D (85 kw) 4x114,3 x 67,10
1,9l TD (66 kw) 4x100 x 56,10
Vor-Facelift
1,6l (73 kw) 4x114,3 x 67,10
1,6l (66 kw) 4x100 x 56,10
1,8l (103 kw) 4x114,3 x 67,10
1,8l (92 kw) 4x114,3 x 67,10
1,8l (85 kw) 4x114,3 x 67,10
1,9l TD (66 kw) 4x100 x 56,10
Die letzte Angabe ist der Durchmesser der Radnabe. |
|
Bordcomputer (Facelift) - Rest-Km Anzeige ohne originalem Mitsubishi Radio
Immer wieder bei vielen eine große Frage, wenn das originale Mitsubishi Radio gegen ein anderes (nicht Mitsubishi) Radio ausgewechselt wurde ist, was passiert mit meiner Restkilometer-Anzeige.
Nun gut, die einfachen Einstellfunktionen, wie Helligkeit, Kontrast, Umstellung von Meilen auf KM, Umstellen von Durschnitsverbrauch L/100 km auf KM/L, lassen sich über die Bedienknöpfe unter dem Display steuern.
Wie das genau geht, wird in eurem Handbuch vom Carimsa erklärt.
Es gibt aber eine Funktion, die im Handbuch nicht erklärt wird, nämlich wie man die Restkilometer (die man mit der vorhandenen Tankfüllung noch fahren kann) anzeigen lässt, wenn kein originales Radio angeschlossen ist.
Dafür gibt es aber einen kleinen Trick, wo ebenfalls die Bedienknöpfe direkt unter dem Display benutzt werden.
Folgende Schritte sind zu tun:
- die Zündung sollte einige Zeit komplett aus sein
- linken Knopf (der ohne Bezeichnung) drücken und gedrückt halten
- Zündung an machen (Knopf immer noch gedrückt halten)
- wenn nun das Display angeht, mit dem rechten Knopf (SET) durchwählen (den linken Knopf immer noch gedrückt halten)
- nun kann zwischen "Verbrauch L / 100km" => "Durchschnittsgeschwindigkeit" => "Restreichweite mit aktueller Tankfüllung" gewählt werden.
 |
|
Bordcomputer (Facelift) - Temperatur-Anzeige ohne originalem Mitsubishi Radio
Hierzu kann man sagen, das es mehrere Versionen des Displays für den Bordcomputer gibt.
Bei den ersten Facelift-Modellen wird auf dem Display leider keine Temperatur mehr angezeigt, wenn kein originales Mitsubishi Radio eingebaut ist.
Ab 2001 gab es eine neue Version die es zuläßt, dass auch ohne Mitsubishi Radios die Temperatur angezeigt wird. |
|
Bordcomputer (Facelift) - Temperatur-Anzeige zeigt "EE"
Zeigt das Display bei der Temperaturanzeige "EE" an, handelt es sich um einen Error (Fehler).
Um dieses Fehler zu beheben, sollte man einfach ein originales Mitsubishi Radio anschließen und wenn die Temperaturanzeige wieder einen Wert anzeigt, kann man das Radio wieder umbauen. |
|
Fernbedienung nach Batteriewechsel neu aktivieren.
Hier müssen wir zwei Dinge unterscheiden, einmal das anlernen und das neu aktivieren einer Funkfernbedienung.
Das Anlernen einer Fernbedienung geschied, wenn man sich z.B. eine Universal Funkfernbedienung oder eine ganz neue originale Mitsubishi Fernbedienung für den Carisma kauft. In diesem Fall sollte man zu einer Mitsubishi-Werkstatt fahren und sie neu Anlernen lassen.
Bei der anderen Angelegenheit, sprich die Fernbedienung neu aktivieren, weil man z.B. die Batterie ausgewechselt hat, ist es nicht notwendig zu einer Mitsubishi-Werkstatt zu fahren, da die Funkfernbedienung zu dem passendem Carisma schon angelernt ist und einfach neu aktiviert werden muss.
Das geschieht folgendermaßen:
- (die Funkfernbedienung ist geöffnet) neue Batterie einlegen
- dann den grünen Knopf (Unlook) drücken und gedrückt halten
- bei gedrückten Unlook das Gehäuse der Funkfernbedienung schließen
Nun sollte die Funktion der Funkfernbedienung wieder hergestellt sein und die ZV öffnen, bzw. schließen. |
|
Fensterheber neu anlernen
Wenn einaml die Batterie abgeklemmt wurde, kann es sein, das die Funktion "Quick-Down" der elektrischen Fensterheber Schaltung nicht mehr geht.
Das heißt, sie muss neu angelernt werden, dazu geht man folgendermaßen vor:
- Zündung an
- jedes einzelne Fenster öffnen und dabei, wenn das Fenster unten ist, 4 Sekunden halten
- das selbe dann nach oben und so lange halten, bis man ein leises Klicken hört
Nun müssten die Fenster neu angelernt sein, wenn es nicht geklappt hat alles einfach nochmal wiederholen. |
|
Leerlauf neu anlernen (Variante 1)
Wenn die Batterie einmal abgeklempt wurde und nach neuem anschließen die Drehzahl (im Stand) schwankt oder sogar der Motor aus geht, es vorher aber keine Fehler/Probleme gab, dann muss der Leerlauf neu angelernt werden.
Dazu folgende Schritte befolgen:
- Motor warmlaufen oder fahren lassen
- Batterie abklemmen und wieder anklemmen
- Motor starten und im Leerlauf stehen lassen
- Alle Verbraucher AUS (Licht (auch innen), Radio, Klima, 5kW-Amp)
- so den Motor 10 Minuten laufenlassen
- Alle Verbraucher AN (Licht, Fernlicht, Innenlicht, Klima, Heckscheibe, alles was greifbar ist)
- wieder 10 Minuten so stehen lassen
- Alle Verbraucher wieder AUS
- ein letztes Mal 10 Minuten so stehen lassen
Sollte nach dieser Prozedur immernoch Drehzahlschwankungen auftreten, folge den Anweisungen der 'Variante 2' !
|
|
Leerlauf neu anlernen (Variante 2)
Hier nun die Anweisung, wenn die Drehzahl schon längere Zeit aus unbekannten Gründen nicht richtig rundläuft und stark schwankt.
Diese Anweisung wird auch empfohlen, wenn z.B. nach Einbau eines offenen Luftfilters die Drehzahl schwankt.
- Motor Warm fahren/laufen lassen - nie in der Kaltlaufphase den Leerlauf anlernen
- Batterie abklemmen
- Zündung an und auf Position 4 "starten" drehen (damit sich alles entlädt)
- nach ca. 1 Minuten Zündung ganz aus (Position 1 "Lock")
- Batterie anklemmen
- alle Verbraucher (Licht, Lüftung, Radio) aus bzw. auf 0 stellen und Motor starten
- 10 Minuten ohne jegliche Veränderungen im Leerlauf laufen lassen
- nicht Bremsen, keine Türen öffnen etc.
- Dann so viele Verbraucher wie Möglich (auch Klima) dazuschalten und wieder 10 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Sollte der Motor unvermittelt ausgehen, muss die gesamte Prozedur von vorne begonnen werden. |
|
Empfohlene Zündkerzen
Laut einer Information von Mitsubishi sind für den Carisma folgende Zündkerzen empfehlenswert:
Für den 1.8 GDI:
- NGK IZFR6B
Für den 1.3 und 1.6:
- NGK BKR6E-11
- Denso K20PR-U11
- Champion RC10YC4
- Bosch FR7DCU
|
|
Flüssigkeiten - Fassungsvermögen und empfohlene Mitteln
Ein Fahrzeug braucht zur ordnungsgemäßen Funktion auch viele Flüssigkeiten, wie z.B. Servolenkfüssigkeit, Motoröl usw.
Oft stellt sich beim selber nachfüllen die Frage, wie viel muss oder passt denn rein und vor allem was wird empfohlen.
Hier ist eine Übersicht was Mitsubishi Motors angibt. |
 |
1 |
Servolenkfüssigkeit |
Menge: |
nach Bedarf |
Empfohlenes Mittel: |
ATF DEXRON II |
2 |
Motoröl |
Ottomotor |
Menge Ölwanne: |
3,0 Liter (1300)
3,5 Liter (1600, 1800) |
Menge Ölfilter: |
0,3 Liter (1300, 1600, 1800) |
Empfohlenes Mittel: |
Motoröl dessen SAE-Viskosität den Umgebungstemperaturen entspricht.
Für 0W-30, 5W-30, 0W-40 und 5W-40 nur ACEA A3 Klassifikation.
Nur folgende Klassifikationen verwenden:
ACEA: "For services A1, A2 oder A3"
API: "For services SG" oder besser |
Dieselmotor |
Menge Ölwanne: |
4,9 Liter |
Menge Ölfilter: |
0,16 Liter |
Empfohlenes Mittel: |
Motoröl dessen SAE-Viskosität den Umgebungstemperaturen entspricht.
Nur folgende Klassifikationen verwenden:
ACEA: "For services B2-96 oder B3-96"
API: "For services CF" |
3 |
Bremsflüssigkeit |
Menge: |
nach Bedarf |
Empfohlenes Mittel: |
Bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4 |
4 |
Kupplungsflüssigkeit |
Menge: |
nach Bedarf |
Empfohlenes Mittel: |
Bremsflüssigkeit DOT 3 oder DOT 4 |
5 |
Waschflüssigkeit |
Menge: |
4,8 Liter |
Empfohlenes Mittel: |
- |
6 |
Motorkühlflüssigkeit |
Menge: |
6,3 Liter |
Empfohlenes Mittel: |
Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylenglykolbasis (einschl. 0,65 Liter im Ausgleichsbehälter) |
7 |
Automatikgetriebeöl |
Menge: |
7,7 Liter |
Empfohlenes Mittel: |
DIA QUEEN ATF SP III |
- |
Mechanisches Getriebeöl |
Ottomotor 1300, 1600 |
Menge: |
3,4 Liter |
Empfohlenes Mittel: |
ELF TPM 4447 75W-80W Getriebeöl |
Ottomotor 1800 (GDI) |
Menge: |
2,2 Liter |
Empfohlenes Mittel: |
API-Klassifikation GL-4 SAE 75W-85W oder 75W-90W |
Dieselmotor |
Menge: |
2,1 Liter |
Empfohlenes Mittel: |
Volvo Öl 97308 |
- |
Kältemittel (Klimaanlage) |
Menge: |
680 - 720 g |
Empfohlenes Mittel: |
HFC-134a |
|
Erklärung:
SAE = Society of Automotive Engineers
5W30 = Angabe für die Niedrig- und die Hochtemperatur-Viskosität, W = Winter.
Je kleiner die Zahl vor dem W, desto kältebeständiger ist das Öl.
Die Zahl nach dem W gibt die Viskosität bei Wärme an.
Je höher die Zahl, desto dickflüssiger bleibt das Öl bei hohen Temperaturen und dementsprechend belastbar ist der Schmierstoff.
ACEA = Association des Constructeurs Européens d'Automobiles (Verband der europäischen Automobilhersteller)
Dieser Ölcode besteht aus Buchstaben, die das Öl einem Fahrzeugtyp zuordnen, sowie einer Zahl, welche die Leistungsfähigkeit des Motoröls beschreibt. Dabei gilt, je höher die Zahl, desto leistungsfähiger das Öl. Die Buchstaben stehen dabei für folgende Fahrzeugtypen:
A: Pkw mit Ottomotor (Benziner)
B: Pkw und kleine Nutzfahrzeuge mit Dieselmotor
C: Pkw mit Otto- oder Dieselmotor mit modernen Abgasnachbehandlungssystemen (z.B. Partikelfilter)
E: Lkw mit Dieselmotor
API = American Petroleum Institut
Diese Spezifikationen sind auf amerikanische Motoren abgestimmt.
S für Ottomotoren
C für Dieselmotoren
Der zweite Buchstabe kennzeichnen die Leistungsfähigkeit des Öls.
Für Benziner sind aktuell die Klassen SJ, SL, SM und SN gebräuchlich. Vorherige Klassen (wie SF, SG) sind nur für ältere Autos geeignet.
Die API-Klasse SA kennzeichnet zum Beispiel ein Motoröl ohne jegliche Additive, bspw. für Oldtimer.
GL für Getriebeöl |
Dieses Thema im Forum: |
- |
|
Maximale Felgengröße
Die maximale Felgengröße wird immer wieder nachgefragt. Meist wollen die User wissen, wie viel möglich ist, ohne etwas an der Karosserie machen zu müssen. Andere wollen wiederum sehen, was überhaupt am Carisma möglich ist.
Je nach Modelljahr gibt es Unterschiede, die wir euch hier aufzeigen wollen.
In Zusammenarbeit mit vielen Usern ist diese Tabelle entstanden und es wurden die gängigsten allgemeinen Infos gebündelt zusammen getragen.

Alle Angaben sind selbstverständlich ohne Gewähr und können abweichen. Auch ist dieses Sammelsurium keine Garantie dafür, dass ihr auch genau diese Kombination eingetragen bekommt. Wir distanzieren uns hiermit auch von jeglichen Verbindlichkeiten, falls sich jemand auf diese Liste beruft.
Diese Infos sollen euch nur einen Ansatz geben, was ihr machen müsst, wenn ihr diese Rad-/Reifenkombi bei euch verbauen wollt. Bevor ihr euch Felgen blind nach diesen Infos kauft, solltet ihr immer erst den TÜV aufsuchen und dessen Meinung dazu einholen. Auch solltet ihr die Felgen erst mit eurem Fahrwerk testen, ob es bei Belastung schleift und dergleichen. Das wird allerdings normalerweise auch bei der Eintragung beim TÜV oder der entsprechenden Dekrastelle gemacht.
Im Allgemeinen lassen sich folgende Sachen festhalten:
Maximale Felgengröße ohne Bördeln:
- Felgenbreite 7 Zoll
- Felgengröße 16 Zoll Reifenbreite 195
- ET 35 oder größer
Bördeln ab:
- Felgenbreite 7,5 Zoll, ET 40
- Felgengröße ab 14 Zoll
- Reifenbreite 205...
Maximale ET:
- 28 bei PreFace
Reifenrechner:
- www.jennyxxx.de/index.htm
- www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechnen.htm
(unverbindliche Reifensimulationsrechner im Netz, lasst euch nicht von den Links abschrecken;
am 22.08.2010 zuletzt vom Team überprüft und für ok befunden.) |
|
Lampen und ihre Sockel
Bevor man die Amaturen, Rückleuchten oder sonstige Leuchteinheiten demontiert, um eine defekte Lampe zu wechseln, ist es nicht verkehr vorher zu wissen, welche Leuchtmittel überhauot verbaut sind.
Abblend- & Fernlicht |
H4 |
Standlicht |
T4W |
Nebelscheinwerfer |
H3 |
Blinker vorne & hinten |
PY21W |
Blinker Seite (Kotflügel) |
WY5W |
Rück- & Bremslicht |
P21-W |
Rückfahrlicht |
P21W |
Nebelschlussleuchte |
P21W |
Kennzeichenbeleuchtung (Flieheck) |
2x Sofitte C10W |
Kennzeichenbeleuchtung (Stufenheck) |
T20 |
Heckklappenbeleuchtung (Stufenheck) |
Sofitte 40-42mm |
Kofferraum |
Sofitte 38mm |
Einstiegs- & Innenbeleuchtung (Stufenheck) |
Sofitte 40-42mm |
Handschuhfach |
Sofitee 40-42mm |
Innenraumbeleuchtung |
2x Sofitte C10W |
vordere Leselampen |
? T10 oder Sofitte 40-42mm ? |
Heizung / Bedienelemente |
-unbekannt- |
Tacho |
4x T10 und 1x T5 |
BC - Display (nur Facelift) |
3x T5 |
|
|